Die Stimme als Schlüssel zur Diabetes-Erkennung: Ein neues KI-Tool kann anhand von 10 Sekunden gesprochenem Text zuverlässig Typ-2-Diabetes diagnostizieren. Die für Patienten leicht zugängliche Sprachtechnologie könnte die Zuckerkrankheit deutlich früher erkennen und behandeln lassen.
Sprachtechnologie und künstliche Intelligenz können die Diagnose von Diabetes und weiterer Indikationen zu revolutionieren.
Eine im »Mayo Clinic Proceedings: Digital Health« veröffentlichte Forschungsarbeit von KlickLabs zeigt, dass schon sechs bis zehn Sekunden Sprachaufnahme sowie grundlegende Gesundheitsdaten wie Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht ausreichen, um per KI-Modell festzustellen, ob eine Person an Typ-2-Diabetes leidet. Die Genauigkeit des Modells beträgt 89 Prozent bei Frauen und 86 Prozent bei Männern.
»Unsere Forschung zeigt signifikante stimmliche Unterschiede zwischen Personen mit und ohne Typ-2-Diabetes«, sagte Wissenschaftler und Erstautor Jaycee Kaufman. »Derzeit erfordert die Diagnose der Zuckerkrankheit noch viel Zeit, Geld und häufige Arztbesuche. Sprachtechnologie hat das Potenzial, diese Barrieren zu beseitigen und die Diabetes-Diagnose neu zu definieren.«
Für die Studie baten die Forscher von KlickLabs 267 Personen, die entweder nicht-diabetisch oder an Typ-2-Diabetes erkrankt waren, zwei Wochen lang sechsmal täglich einen Satz in ihr Smartphone aufzunehmen. Aus über 18.000 Aufnahmen analysierten die Wissenschaftler 14 akustische Merkmale, um Unterschiede zwischen nicht-diabetischen und Typ-2-diabetischen Personen festzustellen - darunter Veränderungen in Tonhöhe und Intensität, die vom menschlichen Ohr nicht wahrgenommen werden können. Mithilfe der Signalverarbeitung konnten die Wissenschaftler Veränderungen in der Stimme aufgrund von Typ-2-Diabetes feststellen. Überraschenderweise äußerten sich diese stimmlichen Veränderungen bei Männern und Frauen unterschiedlich.
Fast die Hälfte der weltweit 240 Millionen Erwachsenen mit Diabetes weiß nicht, dass sie an der Krankheit leiden, und fast 90 Prozent der Fälle sind Typ-2-Diabetes. In den meisten Fällen umfasst die Diagnose von Prädiabetes und Typ-2-Diabetes einen Hämoglobin-A1C-Test, den Nüchternblutzucker-Test und einen oralen Glukosetoleranztest (OGTT) - für alle Untersuchungen muss ein Arzt aufgesucht werden.
Das Team von KlickLabs sieht in dem nicht-invasive und leicht zugänglichen Stimmtest zur Erkennung das Potenzial, viele Menschen auf Diabetes zu untersuchen und damit einen großen Teil bisher unerkannter Patienten mit Typ-2-Diabetes zu identifizieren.
»Unsere Forschung unterstreicht das enorme Potenzial von Sprachtechnologie zur Identifizierung von Typ-2-Diabetes und anderen Gesundheitszuständen«, sagt Yan Fossat, Vice President KlickLabs. »Sprachtechnologie könnte als zugängliches und erschwingliches digitales Screening-Tool die Diagnostik vieler Indikationen revolutionieren.«
Als nächster Schritt ist die Reproduktion der Studie und die Erweiterung der Forschung auf weitere Bereiche wie Prädiabetes, Frauengesundheit und Hypertonie geplant. (uh)