Intel hat kurz vor der IFA 2024 seine neueste x86-Prozessorfamilie vorgestellt, mit Superlativen wie schnellster CPU-Kern, schnellste integrierte GPU, höchste KI-Performance nicht gespart und diese Aussagen mit eigenen Tests und Benchmarks untermauert.
So betont Jim Johnson, Senior Vice President und General Manager in der Client Business Group von Intel, bei der Vorstellung, dass die neuen Intel-Core-Ultra-200-V-Prozessoren (Code-Name: Lunar Lake) die energieeffizientesten Prozessoren sind, die Intel jemals auf den Markt gebracht hat. Auf Lunar Lake sind zwei Arten von CPU-Cores integriert: leistungsstarke P-Cores (Lion Cove) und energieeffiziente E-Cores (Skymont). »Im Vergleich zu früheren P-Cores liefern die Lion-Cove-Prozessorkerne Zuwächse im zweistelligen Prozentbereich bei Rechenleistung, Leistung/W und Leistung/Fläche«, so Johnson. Mit Hinblick auf die E-Cores spricht Johnson von noch radikaleren Verbesserungen. So sei beispielsweise der Durchsatz bei KI-Anwendungen verdoppelt worden, die Branch-Prediction sei deutlich besser und »der IPC-Wert liegt bei den neuen Skymont-Cores um 68 Prozent höher als bei den Vorgängern der Efficient-Cores«, so Johnson.
Auch bei der integrierten GPU sieht Johnson Intel in einer führenden Position. In Lunar Lake kommt zum ersten Mal die Xe2-GPU-Architektur zum Einsatz, die sich laut Johnson durch eine deutlich höhere Energieeffizienz auszeichnet. Insgesamt sind acht Xe-GPU-Cores der zweiten Generation in den Lunar Lake integriert, »wobei jeder Kern durchschnittlich eine Leistungssteigerung von 30 Prozent aufweist«, so Johnson. Und weiter: »Bei vielen Spielen sehen wir Leistungssteigerungen von bis zu 50 Prozent. Xe2 ist der schnellste integrierte Grafikprozessor der Branche. Wir haben fast 50 verschiedene Spiele getestet, und wir sind schneller als die besten unserer Mitbewerber.« In Zahlen ausgedrückt spricht er von 16 Prozent schneller als AMD (HX 370)und 68 Prozent schneller als Qualcomm (X1E-84-100). Und noch ein kleiner Seitenhieb gegen Qualcomm: »Bei Qualcomm war der Leistungsvergleich schwer zu messen, weil 23 Spiele auf dem Arm-Prozessor überhaupt nicht liefen.«
Die Lunar-Lake-Prozessoren kommen auf eine KI-Gesamtleistung (also GPU, NPU und CPU zusammen) von bis zu 120 TOPS, die GPU liefert bis zu 67 TOPS, die NPU bis zu 48 TOPS und die CPU bis zu 5 TOPS. Die NPU weist im Vergleich zur Vorgängervariante eine Leistungssteigerung um den Faktor 4 auf, die Lunar-Lake-GPU wiederum »ist der schnellste KI-Beschleuniger in einem Prozessor für Mobilanwendungen, den es jemals gab«, so Johnson weiter. Laut seiner Aussage kommen die Plattform-TOPS in mehr als 300 KI-beschleunigten Funktionen zum Einsatz, die durch die Zusammenarbeit von Intel mit über 100 integrierten Softwareanbietern (ISVs) und Entwicklern im Rahmen seines KI-PC-Beschleunigungsprogramms ermöglicht werden.
Zum Thema Leistungseffizienz erklärt Johnson: »Die Systeme mit Lunar Lake widerlegen den Mythos, dass x86-Systeme nicht stromsparend sein können. Lunar Lake ist der effizienteste x86-Prozessor aller Zeiten. Ein System mit Lunar Lake kann eine Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden erreichen, und das bei Anwendungen, die viel anspruchsvoller sind als das Anschauen eines Videos auf einem abgedunkelten Bildschirm.«
Im Mai dieses Jahres hat Microsoft seine Copilot+-PCs vorgestellt; damals hieß es von Microsoft: »Copilot+-PCs sind die schnellsten und intelligentesten Windows-PCs, die je gebaut wurden. Mit einem neuen leistungsstarken Prozessor, der 40+ NPU-TOPS ermöglicht, einer ganztägigen Akkulaufzeit und Zugang zu den fortschrittlichsten KI-Modellen können Sie mit Copilot+-PCs Features nutzen, die auf keinem anderen PC möglich sind.« Als erster Prozessor kam Qualcomm zum Einsatz. Bei der Vorstellung von Lunar Lake kündigte Pavan Davuluri, Corporate Vice President für Windows + Devices bei Microsoft, allerdings an, dass im November die KI-Funktionen von Copilot+ über ein kostenloses Windows-Update auch für Lunar Lake verfügbar werden.
Michelle Johnston Holthaus, Executive Vice President und General Manager in der Client Business Group von Intel, erklärt abschließend: »Ab dem 24. September können Käufer bereits KI-PCs mit Lunar Lake in den Regalen der Einzelhändler finden. Wir konnten für Lunar Lake bereits mehr als 80 Designs bei mehr als 20 der Top-OEMs einschließlich Acer, Asus, Dell Technologies, HP, Lenovo, LG, MSI and Samsung gewinnen.«
Auch Qualcomm nutzt die IFA, um die Erweiterung seiner Snapdragon-X-Familie mit einer 8-Kern-Variante, dem Snapdragon X Plus 8, bekannt zu geben. Laut Cristiano Amon, CEO von Qualcomm, sollen mit den neuen Prozessoren Copilot+-PCs im Bereich von 700 bis 900 Dollar möglich werden. Die neuen »Snapdragon X Plus« sind mit acht Oryon-CPU-Kernen ausgestattet, die mit maximal 3,4 GHz laufen. Dazu kommen insgesamt 30 MB Cache und die Adreno-GPU von Qualcomm mit maximal 2,1 TFLOPS. In allen Snapdragon-X-Varianten sitzt die Hexagon-NPU mit 45 TOPS, also auch in der abgespeckten 8-Kern-Version. Damit sieht sich Qualcomm auch bei der kleinsten Snapdragon X-Variante weiterhin führend, wenn es um Prozessoren für Copilot+-PCs geht. Auch Qualcomm verweist auf Vergleiche mit konkurrierenden Prozessoren. Amon: »Unsere NPU ist die schnellste für Mainstream-PCs.« Der konkrete Vergleich erfolgt mit dem AMD Ryzen 7 8840U und mit dem Intel Core Ultra 7 155 U und zeigt folgendes Ergebnis: Qualcomm kommt auf 45 TOPS, AMD auf 16 und Intel auf 11 TOPS – damit scheiden die zwei Prozessoren von AMD und Intel zunächst einmal für die Copilot+PCs aus, weil Microsoft mindestens 40 TOPS als Anforderung stellt. Nur zur Erinnerung: Allein die NPU in Lunar Lake kommt auf 48 TOPS.