Nächstes Level von Automotive KI

Intel bringt diskrete GPUs ins Fahrzeugcockpit

8. August 2024, 15:33 Uhr | Irina Hübner
Die Intel Arc Graphics für Automotive wurde erstmals auf dem Intel AI Cockpit Innovation Experience Event präsentiert.
© Intel

Intel hat seine erste eigene diskrete Grafikeinheit (dGPU) für den Automobilbereich vorgestellt: die Intel Arc Graphics für Automotive. Das Produkt soll bereits 2025 kommerziell in Fahrzeugen eingesetzt werden und ein neues Zeitalter künstlicher Intelligenz im Fahrzeugcockpit einläuten.

Diesen Artikel anhören

Diskrete Leistung, skalierbare Plattform

Der Einstieg in den Bereich diskreter Grafikprozessoren für die Automobilindustrie ist Intels Antwort auf die steigende Nachfrage nach Rechenleistung in immer komplexeren Fahrzeugcockpits. Mit der Intel Arc Graphics für Automotive ergänzt das Unternehmen sein bestehendes Portfolio an KI-optimierten System-on-Chips (SoCs) für Software-definierte Fahrzeuge (SDV) und bietet eine offene, flexible und skalierbare Plattformlösung an, die ein neues Level an HiFi-Erlebnissen im Auto ermöglichen soll.

Automobilhersteller können damit eine einzige Fahrzeugplattform entwickeln, die über alle Ausstattungsstufen hinweg nutzbar ist. Einstiegs- und Mittelklassemodelle können den Intel SDV SoC nutzen, während Fahrzeuge der oberen Preisklasse von der zusätzlichen Leistung der dGPU für mehr Premium-Funktionen profitieren. Dieser Ansatz vereinfacht die Entwicklung, da die Software mit der integrierten und der diskreten GPU vollständig kompatibel ist.

Die wichtigsten Merkmale der KI-Cockpit-Lösung

  • Skalierbarkeit: Automobilhersteller können sich für Intels SDV SoC entscheiden und später eine diskrete Intel GPU ergänzen. Dadurch können größere Rechenlasten bewältigt werden. KI-Funktionen lassen sich dank eines einheitlichen Befehlssatzes erweitern, was die Entwicklung vereinfacht.
  • Fahrerlebnisse der nächsten Generation: Die auf Intel-Technologie gestützte Sprach-, Kamera- und Gestenerkennung verwandelt Fahrzeuge in immersive mobile Hubs. So realisierte Thundersoft die neueste Generation seiner Cockpit-Benutzeroberfläche (UI) mit sieben hochauflösenden Bildschirmen, die 3D-Grafiken rendern, sowie sechs Kameras im Fahrzeug und weiteren interaktiven Features. Die neue Benutzeroberfläche ist außerdem in der Lage, mehrere anspruchsvolle AAA-Gaming-Titel parallel darzustellen und zeitgleich KI-PC-Anwendungen für intelligentes mobiles Arbeiten auszuführen.
  • Tiefgreifende Personalisierung: Dank leistungsstarker KI-Algorithmen, die die Vorlieben des Fahrenden erlernen, können Automobilhersteller ein hochgradig personalisiertes Fahrerlebnis anbieten, bei dem Cockpit-Einstellungen ganz ohne Sprachbefehle angepasst werden. Der KI-Autoassistent von Zhipu demonstrierte die Leistungsfähigkeit lokaler großer Sprachmodelle (LLMs), die auf Intels Plattform laufen. Die KI-Lösung kann komplexe Fahrzeugsteuerungsbefehle durch die Verarbeitung natürlicher Sprache ausführen, gab präzise Antworten auf fahrzeugbezogene Fragen und unterhielt sich ganz zwanglos mit den Anwender:innen, um so eine interaktive und angenehme Fahrt zu ermöglichen.
  • Verbesserte Produktivität, Spiele und Unterhaltung: Fahrzeuge verwandeln sich in mobile Büros und Unterhaltungszentren dank immersiver 4K-Displays, Multiscreen-Setups und fortschrittlicher 3D-Schnittstellen.
  • Intels AI PC Accelerator Programm: Das Partnerprogramm umfasst mehr als 100 unabhängige Softwareanbieter (ISV), die über 500 Funktionen und KI-Apps entwickelt haben. Somit wird direkt ein einzigartiges Ökosystem angeboten, das im Fahrzeug genutzt werden kann.

Der Mensch im Fokus

Die Arc Graphics für Automotive hat Intel auf seinem AI Cockpit Innovation Experience Event präsentiert. Dort wurde eine Zukunft gezeigt, in der durch künstliche Intelligenz im Automobil intuitive, personalisierte Interaktionen zwischen Fahrer:innen, Passagieren und Fahrzeug stattfinden, die individuelle, optimierte Fahrerlebnisse ermöglichen.

»Intel will das Potenzial von künstlicher Intelligenz in Geräten jeder Größe und Form nutzbar machen. Wir freuen uns daher, unsere Expertise und unser umfangreiches, offenes KI-Ökosystem auch in die Automobilindustrie einzubringen. Dank der kurzen Entwicklungszyklen bei Elektrofahrzeugen und der hohen Technikaffinität ist China ein ideales Testfeld für unsere Technologien der nächsten Generation«, sagt  Jack Weast, Vice President und General Manager von Intel Automotive.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten