Bekanntermaßen soll Altera wieder selbständig werden. Jetzt gab Intel bekannt, dass sich das Unternehmen mit Silver Lake darauf geeinigt hat, dass der Investor 51 Prozent von Altera übernimmt.
Die restlichen 49 Prozent von Altera, das Unternehmen wird mit 8,75 Mrd. Dollar bewertet, bleiben bei Intel. Intel gab außerdem bekannt, dass Raghib Hussain mit Wirkung zum 5. Mai 2025 die Nachfolge von Sandra Rivera als CEO von Altera antreten wird. Hussain kommt von seiner vorherigen Position als President für Produkte und Technologien bei Marvell zu Altera. Bevor er 2018 zu Marvell kam, war Hussain als COO bei Cavium tätig, einem Unternehmen, das er mitbegründet hatte. Vor Cavium hatte Hussain Ingenieurspositionen bei Cisco und Cadence inne und half bei der Gründung von VPNet, einem Unternehmen für Unternehmenssicherheit.
»Die heutige Ankündigung spiegelt unser Engagement wider, unseren Fokus zu schärfen, unsere Kostenstruktur zu senken und unsere Bilanz zu stärken«, sagte Lip-Bu Tan, CEO von Intel. »Altera macht weiterhin Fortschritte bei der Neupositionierung seines Produktportfolios, um an den am schnellsten wachsenden und profitabelsten Segmenten des FPGA-Marktes zu partizipieren. Wir sind dankbar für Sandras starke Führungsqualitäten und ihren nachhaltigen Einfluss während ihrer 25-jährigen Karriere bei Intel und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg, wenn sie ein neues Kapitel aufschlägt. Raghib ist eine hervorragende Führungskraft, die wir aufgrund seiner umfassenden Branchenerfahrung und seiner nachgewiesenen Erfolgsbilanz ausgewählt haben, um das Unternehmen voranzubringen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Silver Lake nach Abschluss der Transaktion, da deren Branchenexpertise dazu beitragen wird, Alteras Bemühungen zu beschleunigen und zusätzlichen wirtschaftlichen Wert für Intel zu schaffen.« Hussain kommentiert: »„Mit der soliden Erfolgsbilanz von Silver Lake im Rücken und nun mit klarem Fokus als unabhängiges Unternehmen ist Altera gut positioniert, um auf seiner Dynamik aufzubauen und bahnbrechende FPGA-basierte Lösungen zu liefern, die die Zukunft des durch KI gesteuerten Rechnens prägen. Ich bin dankbar für den Einfluss, den Sandra ausgeübt hat, und für das Team, das sie aufgebaut hat, während wir in die nächste Wachstumsphase von Altera starten.«
Die Transaktion wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 abgeschlossen, vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen.
Nach Abschluss der Transaktion rechnet Intel damit, Altera künftig nicht mehr in den eigenen Konzernabschluss einzubeziehen. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete Altera einen Umsatz von 1,54 Mrd. Dollar, eine GAAP-Bruttomarge von 361 Mio. Dollar und einen operativen Verlust nach GAAP von 615 Mio. Dollar. Auf Nicht-GAAP-Basis lag die Bruttomarge von Altera bei 769 Mio. Dollar und das operative Ergebnis bei 35 Mio. Dollar.