Unter der Leitung des neuen Investors Temasek hat sich Quantencomputer-Startup PASQAL eine Kapitalerhöhung der Serie B in Höhe von 100 Mio. Euro gesichert.
Die Technologie von PASQAL basiert auf der mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Forschung des Unternehmensmitbegründers Alain Aspect. PASQAL wird die Finanzierung nutzen, um seine Plattform für Quantencomputer mit neutralen Atomen weiterzuentwickeln, von der das Unternehmen glaubt, dass sie bis 2024 erhebliche kommerzielle Vorteile gegenüber klassischen Computern bieten wird.
»Die Ingenieure von PASQAL haben Grundlagenforschung von Weltrang in ein System umgesetzt, das einfach zu bedienen ist und der Welt einen enormen Nutzen bringen wird«, sagte Professor Aspect.
Mit den neuen Mitteln will PASQAL seine Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen beschleunigen, um kurzfristig einen Quantencomputer mit 1.000 Qubits und langfristig fehlertolerante Architekturen zu entwickeln. Das Unternehmen plant außerdem, die Produktion seiner Quantensysteme für Vor-Ort-Installationen zu erhöhen und die Entwicklung eigener Algorithmen für Kunden in wichtigen Branchen wie Energie, Chemie, Automobil, Mobilität, Gesundheitswesen, Unternehmenstechnologie, Finanzen und Behörden auszubauen.
PASQAL wird die Finanzierung auch nutzen, um seine globale Präsenz auszubauen. Das Unternehmen will in diesem Jahr Niederlassungen im Nahen Osten und in Asien eröffnen sowie die bestehenden Niederlassungen in Europa und Nordamerika erweitern. Das derzeitige Team von 100 Mitarbeitern soll in diesem Jahr verdoppelt werden.
»Wir sind auf dem besten Weg, einen Quantencomputer zu entwickeln, der unseren Kunden kommerzielle Vorteile bringt, und diese jüngste Investitionsrunde wird uns dabei helfen, dieses Ziel bis 2024 zu erreichen«, sagte Georges-Olivier Reymond, CEO und Gründer von PASQAL.
Viele Global Fortune 500-Unternehmen zeigen Interesse
PASQAL arbeitet derzeit mit einer Reihe von Global Fortune 500-Unternehmen zusammen. Das Unternehmen hat kürzlich eine Studie mit Crédit Agricole CIB, dem weltweit größten genossenschaftlichen Finanzinstitut, veröffentlicht, die zeigt, dass die Technologie von PASQAL komplexe finanzielle Optimierungsprobleme genauso genau lösen kann wie klassische Computer. BASF, das größte Chemieunternehmen der Welt, untersucht, wie die Technologie von PASQAL zur Vorhersage von Wettermustern eingesetzt werden kann, während BMW die Algorithmen von PASQAL nutzt, um komplexe Simulationen zu vereinfachen, die für Crashtests und die Entwicklung von leichteren Teilen und Materialien verwendet werden können. Zu den weiteren Kunden von PASQAL gehören unter anderem Siemens, Airbus, LG Electronics, Johnson & Johnson und Thales.
Im Jahr 2022 gab PASQAL bekannt, dass das Unternehmen mit den weltweit führenden Energieunternehmen zusammenarbeitet, darunter eine Absichtserklärung mit Aramco und eine Zusammenarbeit mit Eni für die schnelle Entwicklung industrieller Anwendungen. Darüber hinaus hat sich PASQAL kürzlich mit EDF, Exaion Inc. und der Quantum Innovation Zone zusammengeschlossen, um QuaTERA (Quantum Technologies Energy Result Accelerator) zu gründen, das erste offene Exzellenzzentrum zur Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme mithilfe von HPC und Quantencomputing.
»Quantonation hat das Unternehmen seit seiner Ausgliederung aus dem Institut d'Optique unterstützt. Es ist das erste Scale-up innerhalb des Portfolios von Quantonation und ein echter Beweis für die Exzellenz der französischen Forschung und die Wettbewerbsfähigkeit des französischen Quanten-Ökosystems«, sagt Christophe Jurczak, Managing Partner von Quantonation, einer der älteren Investoren von PASQAL.
Zu den weiteren neuen Investoren sind in der B-Finanzierungsrunde der European Innovation Council (EIC) Fund, Wa'ed Ventures und Bpifrance über seinen Large Venture Fund hinzugekommen. Zu den bisherigen Investoren gehören neben Quantonation der Defense Innovation Fund, Daphni und Eni Next.