Funkkommunikation

Neue SoC-Plattform mit mehr Leistung

24. April 2019, 14:48 Uhr |    
Neue Generation SoCs mit Funktransceiver für IoT-Applikationen.
© Silicon Labs

Höhere Reichweite, mehr Rechenleistung und verbesserte Sicherheitsfunktionen bieten die neuen Funk-SoCs von Silicon Laboratories. Sie treten als »Series 2« in die Fußstapfen der Gecko-Wireless-SoCs.

Diesen Artikel anhören

Die nächste Generation seiner Wireless-Gecko-Plattform nennt Silicon Laboratories schlicht Series 2. Die neuen IoT-ICs sollen leistungsfähiger, effizienter und zuverlässiger als ihre Vorgänger sein und basieren auf den HF- und Multiprotokoll-Funktionen der Wireless-Gecko-SoCs.

Zu den ersten Produkten der Series 2 zählen kleine SoC-Bausteine (Small-Form-Factor System-on-a-Chip) mit einem speziellen Sicherheits-Kern und integriertem Funkblock, der die 2,5-fache Reichweite bietet:

  • EFR32MG21: Ein Multiprotokoll-SoC, das Zigbee-, Thread- und Bluetooth-Mesh-Netzwerke unterstützt.
  • EFR32BG21: Ein SoC nur für Bluetooth Low-Energy und Bluetooth Mesh.

Beide SoCs eignen sich für netzbetriebene IoT-Anwendungen, einschließlich Gateways, Hubs, Leuchten, Sprachassistenten und elektronische Elektrizitätszähler.

»Series 2« der Wireless-Gecko-SoCs
Neue Generation »Series 2« der Wireless-Gecko-SoCs von Silicon Labs.
© Silicon Labs

Sie bieten Entwicklern folgende Vorteile:

  • +20 dBm Sendeleistung und bis zu +124,5 dB Leistungsübertragungsbilanz (Link Budget).
  • Robuster WLAN-Betrieb mit verbessertem Blocking.
  • Prozessor Cortex M33 von ARM mit 80 MHz und  TrustZone-Technik.
  • Niedrige aktive Stromaufnahme (50,9 µA/MHz), um die strengen Anforderungen an eine niedrige Leistungsaufnahme zu erfüllen – ein Vorteil den die Halbleiterfertigung im Low-Power-40-nm-Prozess ermöglicht.
  • Kleines 4 mm × 4 mm QFN-Gehäuse.
  • Kleinere Stückliste und geringe Systemkosten da weniger Anpassungsbauelemente, keine externen Induktivitäten oder Leistungsverstärker erforderlich sind.
  • Ein spezieller Sicherheits-Kern ermöglicht eine schnellere und stromsparendere Verschlüsselung als mit Software.
  • Ein Zufallszahlengenerator für Gerätezertifikatsschlüssel.
  • Sicheres Booten gewährleistet die Authentizität von Firmware-Images und OTA-Updates per Funk (OTA – Over The Air).
  • Sichere Debug-Zugriffskontrolle um unbefugten Zugriff auf Endprodukte zu verhindern.

IoT-Entwickler müssen bei Ihrer Arbeit stets einen Kompromiss zwischen Funkreichweite, Stromaufnahme, Baugröße, Sicherheit und Kosten eingehen. Die Gecko-Wireless-SoCs der Series 2 vereinfachen die Entwicklung dank hoher Integration und wiederverwendbarer Software.

EFR32xG21 Wireless Gecko Starter Kit SLWSTK6006A
Das Starterkit EFR32xG21 (SLWSTK6006A) besteht aus drei Hauptplatinen und sechs Funkmodulen (Tochterkarten). Alle sechs Funkmodule sind mit dem EFR32MG21 bestückt, jeweils drei mit +10 dBm und drei mit +20 dBm Sendeleistung.
© Silicon Labs
Series-2-Entwicklungsmodul SLWRB4180A mit +20 dBm
Für die neuen SoCs der »Series 2« bietet Silicon Labs Entwicklungsmodule passend zum Starterkit an: das SLWRB4180A mit +20 dBm Sendeleistung und das SLWRB4181A mit +10 dBm. Beide Module basieren auf dem multiprotokollfähigen SoC EFR32MG21.
© Silicon Labs

»Mit der zunehmenden Akzeptanz und Vielfalt von IoT-Geräten suchen Entwickler eine flexible Datenanbindung, um differenzierte Produkte schnell auf den Markt bringen und gleichzeitig die Kosten sowie die Komplexität der Entwicklung reduzieren zu können«, so Matt Johnson, Senior Vice President und General Manager für IoT-Produkte bei Silicon Labs. »Die Series 2 verbessert mehrere Entwicklungselemente, darunter die Funkleistung, die Wiederverwendung von Software, die Zuverlässigkeit der Funkkommunikation sowie die Sicherheit, um die Entwicklung, Umsetzung und Akzeptanz des IoT zu beschleunigen.«

Muster und Serienstückzahlen der neuen Series-2-SoCs EFR32MG21 und EFR32BG21 sind ab sofort erhältlich. Für Entwickler bietet Silicon Labs ein Wireless Gecko Starterkit Mainboard und EFR32xG21-Funkmodule an, ebenfalls ab sofort.

Fertige, vorab zertifizierte Funkmodule für die Integration in Endgeräten – basierend auf den Series-2-SoCs EFR32xG21 – will Silicon Labs im dritten Quartal 2019 vorstellen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Silicon Laboratories GmbH

Weitere Artikel zu Silicon Laboratories Inc.

Weitere Artikel zu HF- und Kommunikations-ICs

Weitere Artikel zu Analog-Frontend-ICs

Weitere Artikel zu Wireless