IQE und Lumentum

Mehrjährige Liefervereinbarung

28. Juni 2022, 16:24 Uhr | Heinz Arnold
Ein Blick in die Fertigung von IQE im Werk in Newport, Großbritannien.
© IQE

IQE und Lumentum arbeiten in der Entwicklung und Produktion der neusten Photonik-Produkte zusammen.

Diesen Artikel anhören

Die in Cardiff/Großbritannien ansässige IQE entwickelt und fertigt Epi-Wafer aus III-V-Verbundhalbleitern, auf deren Basis photonische Komponenten produziert werden. Solche Komponenten bilden sie Basis für Subsysteme, die weltweit in der Telekommunikation, in Netzwerken, in Datenzentren, in der Produktion und im 3D-Sensing Einsatz finden. 

Genau solche Komponenten und Systeme entwickelt und fertigt Lumentum, die bereits ein langjähriger Partner von IQE ist. Jetzt haben beide Unternehmen eine mehrjährige Vereinbarung unterzeichnet, in deren Rahmen IQE Epitaxie-Wafer in hohen Stückzahlen für die Bereiche 3D-Sensorik, LiDAR für die Automobilindustrie und optische Netzwerke an IQE liefern wird. Im Bereich LiDAR für autonome Fahrzeuge wird IQE der bevorzugte Epitaxie-Partner von Lumentum sein. 

»Die Partnerschaft mit Lumentum ist Teil unserer Strategie, Kundenbeziehungen zu stärken und langfristige Verträge zur Sicherung der Wafer-Versorgung abzuschließen. Lumentum und IQE sind industrieweit führend im Bereich 3D-Sensorik, und diese Partnerschaft wird durch das Technologieportfolio von IQE untermauert«, sagt Americo Lemos, CEO von IQE. 

Durch die intensive Zusammenarbeit wollen IQE und Lumentum nach den Worten von Lemos in weitere Spitzentechnologien vordringen, und beispielsweise in der biometrischen Sicherheit, der Datenkommunikation und in der Augmented Reality eine Führungsposition übernehmen. Gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsinitiativen über die nächsten Jahre sind vorgesehen.

»IQE hat uns geholfen, die Stückzahlen im Consumer-Bereich enorm zu steigern: Über 1 Milliarde großformatige VCSEL-Arrays konnten wir bereits ausliefern. Zukünftig wollen wir auch große Mengen an komplexen Systemen für noch anspruchsvollere Anwendungen in den 
Bereichen Automobil, Augmented Reality und Industrie ausliefern«, erklärt Alan Lowe, Chief Executive Officer of Lumentum. 

IQE betreibt drei Fertigungsstandorte in Großbritannien (Newport, Cardiff, Milton Keynes), vier Produktionen in den USA (Taunton, MA, Greensboro, NC, Bethlehem, PA, Spokane, WA) und zwei in Asien (Taiwan und Singapur). Neben den III-V-Wafern fertigt IQE in den Werken auch Epi-Wafer auf Basis von Silizium und Germanium in Durchmessern zwischen 50 und 200 mm. Außerdem hat IQE die Nanoimprint-Lithografie in ihr Technologieportfolio aufgenommen, um auf Wafern Strukturen in Größen bis unter 50 nm zu realisieren. Dazu wird vor allem die E-Beam-Lithografie eingesetzt. Für die Fertigung von großen Stückzahlen ist NIL aber deutlich kostengünstiger, weil sich hier ein höherer Durchsatz erzielen lässt. 

Im Mai dieses Jahres hatte IQE den ersten kommerziellen 200-mm-VCSEL-Epi-Wafer der Welt vorgestellt. VCSELs (Vertical-cavity surface emitting laser) ermöglichen beispielsweise 3D-Sensing in Smartphones. Mit der Fertigung auf 200-mm-Wafern wird das 3D-Sensing so kostengünstig, dass es sich in zahlreichen weiteren Märkten einschließlich Geräten für das Metaverse einsetzen lässt.   
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges

Weitere Artikel zu Foundries