Quantencomputing

Investitionen in Quantencomputing stürzen ab

1. Februar 2024, 8:15 Uhr | Heinz Arnold
Der neue State of Quantum Report 2024: Außerhalb der USA zeigten sich die Investitionen in die Quantentechnologie im Jahr 2023 robust, jetzt holen die Regierungen in Europa den Rückstand mit umfangreichen neuen Finanzierungszusagen für die Quantentechnologie auf.
© IQM, OpenOcean, Lakestar, The Quantum Insider

Die Investitionen in Quantencomputing sind im EMEA-Raum im vergangenen Jahr um 3 Prozent gestiegen. Dagegen ist der Zufluss an Wagniskapital in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum zurückgegangen. 

Diesen Artikel anhören

Im neuen State of Quantum Report 2024 haben sich im Vergleich zu 2023 einige bemerkenswerte Verschiebungen ergeben: 

  • Das in Quanten-Start-ups investierte Risikokapital ist weltweit um 50 Prozent zurückgegangen, von 2,2 Mrd. Dollar im Jahr 2022 auf etwa 1,2 Mrd. Dollar im Jahr 2023.
  • Dagegen verzeichneten Europa, der Nahe Osten und Afrika (EMEA) einen Anstieg von 3 Prozent, die Vereinigten Staaten einen Rückgang um 80 Prozent und APAC einen Rückgang um 17 Prozent.
  • Außerhalb der USA zeigten sich die Investitionen in die Quantentechnologie im Jahr 2023 robust, jetzt holen die Regierungen den Rückstand mit umfangreichen neuen Finanzierungszusagen für die Quantentechnologie auf.
  • Mehr als 30 Regierungen haben mehr als 40 Mrd. Dollar an öffentlichen Mitteln für Quantentechnologien zugesagt, die in den nächsten zehn Jahren zum Einsatz kommen werden.

Kein nachlassendes Interesse an Quantentechnologien
 
Der Rückgang der Investitionen in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) ist auf einen allgemeinen Rückgang der Technologieinvestitionen zurückzuführen und nicht auf ein nachlassendes Interesse an der Quantentechnologie.

Außerhalb der USA zeigten sich die Investitionen in die Quantentechnologie im Jahr 2023 robust, und die Regierungen dort holen den Rückstand mit umfangreichen neuen Finanzierungszusagen für die Quantentechnologie auf. 
  
Dies sind weitere Ergebnisse der Studie: 

  • Von den Regierungen, die sich aktiv mit Quantentechnologien befassen, haben über 20 eine koordinierte Politik, Finanzierung und Roadmaps formuliert.
  • Nationale Laboratorien und Zentren für Quantencomputing haben die praktischen Anwendungen beschleunigt. Dabei sind spezielle Zentren und Anlaufstellen für Quantencomputing entstanden.
  • Die jährlichen öffentlichen Finanzierungszusagen für die Quantentechnologie entsprechen schätzungsweise dem Doppelten des höchsten Investitionsniveaus von Risikokapitalgebern im Jahr 2022.

Das waren zentrale Themen aus Interviews mit Vordenkern aus der gesamten Quantencomputing-Wertschöpfungskette:

  • Der Aufbau von internem Quanten-Know-how hat höchste Priorität für führende Unternehmen in Branchen wie Finanzdienstleistungen und Pharmazeutik.
  • Experten sind sich einig über die kurzfristige Bedeutung von Quanten-Hybridsystemen, weil sie Potenzial zur Erschließung unmittelbarer Mehrwerte für Unternehmen bieten.
  • Es gibt keinen Quantenwinter, aber das Investitionsklima hat sich sicherlich abgekühlt. Start-ups müssen realistisch sein und ihre Finanzierungen sorgfältig planen.
  • Die Regierungen sind wichtige Kapitalgeber/Finanzierungsquellen, um die Quantenforschung langfristig zu unterstützen und die hohen Anfangskosten für Forschung und Entwicklung zu bewältigen.
  • Künstliche Intelligenz und Quantencomputer sind Technologien, die voneinander profitieren können, und es gibt viele frühe Forschungsarbeiten zu Anwendungsfällen wie generativer Chemie und digitalen Zwillingen. Die Investoren sollten darauf achten, dass der Hype um die künstliche Intelligenz die Aufmerksamkeit für Quantencomputer nicht kannibalisiert.

 
Vorbereitungen auf das Quantencomputing-Zeitalter

Mehr als 300 Endnutzer aus Bereichen wie Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und Materialwissenschaften untersuchen bereits Anwendungsfälle und bereiten sich strategisch auf den Einsatz von Quantencomputing vor. Der Quantenvorteil mag möglicherweise noch Jahre in der Zukunft liegen, aber führende Organisationen ergreifen bereits heute Maßnahmen, um sich auf den kommerziellen Einsatz von Quantencomputing vorzubereiten.
 
»2023 war ein Jahr des stetigen technologischen Fortschritts, der zu einer größeren Anzahl von Qubits und besserer Fehlerkorrektur führte, während Unternehmen erfolgreich Quanten-Roadmaps veröffentlichten und umsetzten. Außerdem wurden in nationalen Labors Systeme eingesetzt, die auf dem Weg zur kommerziellen Problemlösung immer mehr in praktische Anwendungen übergehen«, erklärt Dr. Jan Goetz, CEO und Mitbegründer von IQM Quantum Computers. »Der Fortschritt bei der Entwicklung der notwendigen Algorithmen bleibt jedoch weniger vorhersehbar. Während die Skalierung von Prozessoren weitgehend eine technische Herausforderung ist, hängen die Zeiträume für Softwareverbesserungen stark von Fortschritten bei der Hardware ab. Dennoch beobachten wir 2023 mehr Beiträge von Nicht-Quantenexperten wie Systemingenieuren, die wertvolle Erfahrungen aus der Praxis mitbringen und uns der Lösung des Fachkräfte-Engpasses näherbringen.«

Der State of Quantum Report

Der Report ist ein Gemeinschaftsprojekt von IQM Quantum Computers, einem weltweit agierenden Hersteller von Quantencomputern, OpenOcean, einer europäischen Risikokapitalgesellschaft, und Lakestar, einem europäischen Technologieinvestor sowie The Quantum Insider (TQI). Insgesamt zeigt der Report, dass Quantencomputing dem allgemeinen Abschwung der Weltwirtschaft standgehalten hat, was insbesondere auf die starke Unterstützung durch Regierungen und die anhaltende Investitionsdynamik in Europa zurückzuführen ist.

Der Report basiert auf ausführlichen Interviews mit einer Vielzahl von Endnutzern in Unternehmen, Anbietern und Forschungseinrichtungen, darunter HSBC, Dell, Federal Reserve, Citi und Moderna. Er analysiert Investitionsdaten von TQI und verfolgt die kontinuierlichen Fortschritte in nationalen Quantencomputerzentren in Europa und Nordamerika.
 
Der Bericht hat das Ziel, über die Fortschritte bei Quantencomputing-Anwendungsfällen und nationalen Quantenstrategien, über das Zusammenspiel mit KI und Empfehlungen für die Entwicklung der Quantencomputing-Fähigkeiten Klarheit zu schaffen.
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren