Quantencomputer

Diraq sichert sich weitere 15 Mio. Dollar

15. Februar 2024, 16:19 Uhr | Heinz Arnold
Der Aufsichtsrat von Diraq (v.l.n.r): William (Bill) Jeffrey (Chairman), Matthew Gould (Allectus Capital), Will Zeng (Quantonation), Andrew Dzurak (CEO & Founder, Diraq), Eliathamby Ambikairajah (UNSW), Jason Cheong (Allectus Capital)
© Diraq

Mit dem jetzt eingesammelten Geld will Diraq ihre Quantencomputer auf Basis von Quantenpunkten in Silizium-Chips kommerzialisieren.

Diesen Artikel anhören

Das Ziel von Diraq ist es, Millionen von Qubits auf einem einzigen Chip zu integrieren, der anschließend auf Milliarden von Qubits skaliert werden kann. Mit der neuen Finanzierungsrunde konnte das Unternehmen seit der Gründung im Jahr 2022 rund 35 Mio. Dollar an Venture-Capital einsammeln. Insgesamt sind einschließlich der Forschungsfinanzierung durch australische und US-amerikanische Regierungsprogramme rund 120 Mio. Dollar in das australische Unternehmen geflossen.

»Wir werden mit dem Geld unser Team in Australien erweitern, eine Niederlassung in den USA aufbauen und unsere bestehenden internationalen Partnerschaften erweitern«, sagt Prof. Andrew Dzurak, CEO und Gründer von Diraq.

Diraq setzt auf Qubits auf Basis des Spins von Elektronen in Quantenpunkten. Sie lassen sich auf ICs realisieren, die in Standard-CMOS-Prozessen gefertigt werden. Diese Technik hat Dzuraks Team an der  University of New South Wales (UNSW) in Sydney in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt. Prof. Dzurak hat zusammen mit seinem Kollegen Andrea Morello 2012 die weltweit ersten Silizium-Qubits vorgestellt und in den letzten zehn Jahren eine skalierbare Qubit-Technologie entwickelt, die auch eine skalierbare Fehlerkorrektur ermöglicht. 

»Um nützliche Quantencomputer in einem kommerziellen Zeitrahmen kosteneffizient einsetzen zu können, werden Milliarden von Qubits benötigt. Wir arbeiten eng mit unseren Foundry-Partnern zusammen, um die Entwicklung von Qubits auf der Grundlage bewährter CMOS-Techniken in Verbindung mit unseren eigenen Designs voranzutreiben. Wir konzentrieren uns darauf, energieeffiziente Prozessor mit Milliarden von Qubits herzustellen. Er findet in einem einzigen tiefgekühlten Raum Platz. Das unterscheidet uns von Ansätzen, die Tausende von Chips in gekühlten Kammern unterbringen müssen, die Hunderte von Quadratmetern Platz in einem Lagerhaus benötigen.«

Die Finanzierungsrunde wurde von der spezialisierten Risikokapitalgesellschaft Quantonation angeführt, außerdem sind Higgins Family Investments und die University of New South Wales beteiligt. 

Will Zeng, ein Partner von Quantonation, der dem Vorstand von Diraq beitreten wird, kommentierte: »In den nächsten 18 Monaten wird der Schwerpunkt auf der Entwicklung eines Chips liegen, den eine Foundry mit Hilfe eines Standard-CMOS-Prozesses fertigt. Damit zeigen wir, dass wir auf gutem Weg sind, künftig die leistungsfähigsten Quantencomputer der Welt zu bauen.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren