IC-Verifikation

Automatisiertes Designregelausnahmen-Management beschleunigt IC-Designs

10. Juni 2014, 8:56 Uhr | Von John Ferguson
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Auswirkung des automatisierten IP-Ausnahmemanagements auf den Designflow

Bild 2. Auswirkungen des automatischen Ausnahmemanagements auf den Design-Flow.
Bild 2. Auswirkungen des automatischen Ausnahmemanagements auf den Design-Flow.
© Mentor Graphics

Auf Foundry- und Fab-Ebene muss die Qualifizierung des automatisierten Ausnahmeprozesses in die Qualifikation eines DRC-Toolsets mit eingebunden werden. Da die vorgeschlagene Methode die Designregeln modifiziert, muss die Foundry/Fab sich vergewissern, dass derartige Regeländerungen korrekt und ordnungsgemäß vom DRC-Tool ausgeführt werden. IP-Anbieter müssen die notwendigen Praktiken nutzen, um vernachlässigbare Fehler in einem Format zu charakterisieren und zu dokumentieren, dass für den automatisierten Ausnahmeprozess verwendet werden kann.
Integrations-Designer müssen feststellen, dass die Zeit, die für den DRC mit automatisiertem Ausnahmemanagement zusätzlich erforderlich ist, durch den geringeren Aufwand für das Debuggen und Beheben echter Fehler ausgeglichen wird. Obwohl dies offensichtlich ist, wird eine sachliche Analyse des Prozesses nicht nur den Beweis, sondern auch die Quantifizierung für den Wert des automatisierten Prozesses erbringen. Die Erfahrung zeigt, dass der während der DRC-Prüfung vom Auto-Waiver-Management erzeugte Overhead vernachlässigbar ist.
Integrations-Designer müssen lernen, die vom automatisierten Ausnahmeprozess generierten Reports zu nutzen, um die Korrektheit des Ausnahmemanagements zu überprüfen und zu bestätigen.

Vorteile des automatisierten Ausnahmemanagements

Die Implementierung eines vollständig automatisierten Ansatzes für das Ausnahmemanagement bringt viele Vorteile:
• Ausnahmen werden vom IP-Anbieter und von der Foundry diskutiert und gebilligt, weshalb der IP-Anwender dies nicht mehr tun muss;
• da die GDSII-Datei der Industriestandard für Designs ist, sind im Designflow keine Änderungen erforderlich, um diese Informationen in den DRC-Prozess zu integrieren;
• jedes Ergebnis, auf das verzichtet werden soll, wird korrekt entfernt und das Designteam muss sich keine Sorgen über fehlende echte Fehler machen;
• falsche DRC-Fehler werden minimiert, so dass Designteams ihre Zeit und Expertise für die Lösung von wirklichen Designfehlern nutzen können (Bild 2).


  1. Automatisiertes Designregelausnahmen-Management beschleunigt IC-Designs
  2. Methodik des automatisierten IP-Ausnahmemanagements
  3. Komplette Fehlerliste schafft Klarheit
  4. Auswirkung des automatisierten IP-Ausnahmemanagements auf den Designflow

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mentor Graphics (Deutschland) GmbH

Weitere Artikel zu Mentor Graphics (Deutschland) GmbH Mechanical Analysis Div.

Weitere Artikel zu EDA (Halbleiterentwicklung)

Weitere Artikel zu Entwicklungsdienstleistungen