Cherry bringt mit dem »TIGER SOM-RK3588-Q7« ein neues System-on-Module, das sich mit starker CPU, Deep-Learning-Fähigkeiten und hochauflösenden Kameraanschlüssen besonders für Aufgaben in der Robotik, Bildverarbeitung und Überwachung anbieten soll.
Cherry Embedded Solutions hat das neue System-on-Module (SOM) »TIGER SOM-RK3588-Q7« angekündigt. Dieses basiert auf dem RK3588 von Rockchips, der sich als High-End-Low-Power-SoC durch starke Leistung bei geringem Energieverbrauch auszeichnen soll. Dafür verfügt die hybride Achtkern-CPU über vier leistungsstarke ARM-Cortex-A76- und vier effiziente ARM-Cortex-A55-Cores. Ihnen zur Seite stehen außerdem eine ARM-Mali-G610-GPU (MP4) sowie Triple-Core-NPU, die mit ihren drei ARM-Cortex-M0-KErnen bis zu 6 TOPs für KI- und ML-Aufgaben bereitstellt. Damit unterstützt die NPU die Nutzung von Multi-Task- und Multi-Szenario-Operationen auf der Grundlage von Deep-Learning-Frameworks wie TensorFlow, Caffe und Pytorch. Diese KI-Leistung soll selbst für den Einsatz in anspruchsvollen Bereichen wie der Echtzeit-Objekterkennung und Szenenerkennung ausreichen. Darüber hinaus beherrscht die CPU auch die Vektorverarbeitung mittels Advanced SIMD und ermöglicht dank der integrierten ARM-Kryptographieerweiterungen eine AES-Verschlüsselung auf Leitungsrate. Die Stromversorgung des SOM erfolgt über einen zentralen 5V-Anschluss, der Energieverbrauch wird mit maximal 18 Watt angegeben.
Um diese KI-Fähigkeiten des 70 x 70 mm kleinen SoC für entsprechende Bildverarbeitungsanwendungen und Embedded Vision nutzbar zu machen, versieht Cherry das TIGER SOM-RK3588-Q7 mit vier MIPI-CSI-Schnittstellen. Diese erlauben den Einsatz entsprechender hochauflösender Kameras, die als vergleichsweise kostengünstig gelten. Zwei der MIPI-Eingänge bieten vier Lanes mit jeweils bis zu 4,5 Gb/s, die anderen beiden verfügen über je zwei bis zu 2,5 Gb/s schnelle Lanes. Hinzu kommt ein HDMI-Eingang für Kamerasysteme mit maximal 4K bei 60fps. Weitere Möglichkeiten bieten sich über einen PCIe 2.1 Gen3 (4 x 5 Gb/s) und einen PCIe 2.1 Gen1 (2 x 5 Gb/s), sowie die Interfaces CAN, UART, GPIO, I2S, I2C, SMBus, SPI, FAN und RTC. Als externe Schnittstellen stehen 10/100/1000 Mbps Ethernet mit On-Module Triple-Speed GbE PHY, einmal USB 3.0 SuperSpeed OTG, zweimal USB 3.0 SuperSpeed host, einmal USB 2.0 host, ein HDMI 2.1 (max. 8K / 60fps), ein MIPI-DSI (max. 4K / 60fps) und ein eDP (max. 4K / 60fps) zur Verfügung.
Für die einfache Anpassung an die individuellen Anforderungen der Kunden bietet der Hersteller verschiedene Hardware- und Software-Varianten. So kann das Board etwa mit bis zu 16 GB LPDDR4X Arbeitsspeicher und maximal 256 GB eMMC Massenspeicher on-module geordert werden. Zur Umsetzung erhöhter Sicherheitsanforderungen bietet Cherry Embedded Solutions zusätzlich zum Secure-Boot-Mechanismus ein optionales, nach EAL6+-zertifiziertes Secure-Element. Damit lässt sich sicherstellen, dass auf dem Gerät nur signierte Images ausgeführt werden können. Zugleich soll das Paket die kryptographische Identifizierung sowie die sichere Speicherung von digitalen Schlüsseln sicherstellen, um die Bereitstellung von Cloud-Diensten wie Software-Fernverwaltung und präventivem Gerätemanagement unter Wahrung höchster Cybersicherheitsstandards zu ermöglichen.
Im kommerziellen Umfeld ist das SOM für einen Temperaturbereich von 0ºC bis +60ºC zugelassen, für den industriellen Einsatz gibt Cherry einen erweiterten Betriebsbereich von -20ºC bis +85ºC an. Neben der Bildverarbeitung und Videoüberwachung soll sich das SOM damit auch für andere Anwendungsgebiete wie autonome Robotik, intelligente Display- und Digital-Signage-Lösungen mit Sprach- und Gestensteuerung, Healthcare sowie mobile und Edge-Systeme empfehlen. »TIGER SOM-RK3588-Q7 ist Teil unserer SoM-Serie, die speziell auf die Bedürfnisse von anspruchsvollen, intelligenten, mobilen IoT-Anwendungen zugeschnitten ist«, erklärt Dr. Stefan Roth, Geschäftsführer von Cherry Embedded Solutions und verspricht: »Entwickelt und gefertigt in Österreich, vereint sie Zuverlässigkeit, Performance und Kosteneffizienz gleichermaßen.«