SGET treibt HFM-Standard voran

Erleichterte Integration und Austauschbarkeit für FPGA-Module

6. Mai 2024, 17:42 Uhr | Von Ansgar Hein
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Vorteile für Hersteller und Anwender von FPGAs

Für FPGA-Hersteller auf Halbleiterebene ist die Entwicklung von standardisierten Modulen ebenfalls extrem vorteilhaft. Auch für sie öffnet sich schließlich der Markt der industriellen Losgrößen, die nun von Modulherstellern bedient werden können, was den eigenen Support entlastet. Hinzu kommt die größere Reichweite durch die Modulhersteller, die im Zuge der Standardisierung auch ein sehr reichhaltiges Ecosystem rund um die FPGA-Technologien und ihre Implementierung aufbauen werden. In der Summe ist eine solche Standardisierung also ein Gewinn für alle Beteiligten: Die Halbleiter- und Modulhersteller sowie OEMs, die FPGA-Module in ihren Lösungen einsetzen.

Anwendbar wird der neue Modulstandard übrigens vor allem auf die Mid- bis High-Performance-Range der FPGAs bzw. FPGA-basierten SoCs sein. Das Low-End wird in der Regel weiterhin direkt gelötet.

passend zum Thema

Die FPGA-Zukunft gestalten

FPGAs (hier die aktuell zehn größten Hersteller) sollen über den neuen Modulstandard der SGET familien- und herstellerunabhängig skalierbar werden
Tabelle. FPGAs (hier die aktuell zehn größten Hersteller) sollen über den neuen Modulstandard der SGET familien- und herstellerunabhängig skalierbar werden. (Nach Informationen von Ebics FPGA [2])
© SGET e.V.

Das Standard Development Team (SDT) für die neuen Harmonized FPGA-Module der SGET hat seine Arbeit am 27.02.2024 aufgenommen. Gründungsmitglieder sind unter anderem ARIES Embedded, Enclustra, iWave Systems Technologies und Trenz Electronic. Die SGET ruft weitere Interessenten zur Teilnahme an der Standardisierung auf. Willkommen sind sowohl Halbleiterhersteller, potenzielle Modul- und Konnektorhersteller als auch OEM-Kunden und Systemintegratoren, die ihren spezifischen Bedarf in die Spezifikation einbringen wollen. Weitere Informationen zur HFM-Initiative gibt es auf den Webseiten der SGET zur HFM Working Group.

Auf der VIP-Bühne der embedded world 2024: Aktuelle Trends der Standardisierung in der Embedded-Branche mit Ansgar Hein, SGET

Der Autor

 

Ansgar Hein ist erster Vorsitzender der Standardization Group for Embedded Technologies (SGET e.V.). E-Mail: info@sget.org


  1. Erleichterte Integration und Austauschbarkeit für FPGA-Module
  2. Sowohl lötbare als auch steckbare Module
  3. Vorteile für Hersteller und Anwender von FPGAs

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SGET e.V.

Weitere Artikel zu Embedded-Systeme

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM