SGET treibt HFM-Standard voran

Erleichterte Integration und Austauschbarkeit für FPGA-Module

6. Mai 2024, 17:42 Uhr | Von Ansgar Hein
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Sowohl lötbare als auch steckbare Module

Ansgar Hein von Standardization Group for Embedded Technologies  (SGT)
Ansgar Hein von Standardization Group for Embedded Technologies (SGT).
© SGET e.V.

Im Fokus der Standardisierung steht vor allem ein einheitliches Pinout, das je nach Performance-Level und Integrationsgrad von physischen Schnittstellen (PHY) und Speicher auf unterschiedlichen Footprints bereitgestellt werden soll. An Montageoptionen will die HFM-Initiative der SGET sowohl lötbare Module als auch solche mit Module-zu-Board-Konnektor spezifizieren und damit dem sehr breiten Angebot von FPGAs und FPGA-basierten SoCs gerecht werden. Im Team Mission Statement (TMS) der HFM-Entwicklergruppe ist dies zumindest als Ziel verankert. Entsprechend soll die Standardisierung sehr umfassend angegangen werden und damit eine besonders breite Zielgruppe an potenziellen Modulanbietern und -Anwendern ansprechen. Aus diesem Ansatz leitet sich übrigens teils auch das Harmonized in Namen HFM ab: Harmonisiert werden sollen nämlich nicht nur Treiber, Schnittstellen/Pinouts und Formfaktoren über alle FPGA-Hersteller hinweg, sondern auch die beiden Montageoptionen für die FPGA-Module, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten (siehe Kastentext).

FPGA-Lösungsanbieter, die bislang proprietäre PCB-Designs für dedizierte Lösungen angeboten haben, werden ihre Reichweite durch ein Standardproduktportfolio erweitern können, ohne dabei die Designkompetenz aus der Hand geben zu müssen: Schließlich können sie auch weiterhin für große Stückzahlen Full-Custom-Designs anbieten. Die mit Modulen möglich werdenden mittleren industriellen Losgrößen kommen hinzu und sichern einen nachhaltigen Absatz durch regelmäßige Nachfrage während des gesamten Lebenszyklus einer Kundenapplikation.

passend zum Thema

 

 _____________________________________________________________________

Lötbare versus steckbare FPGA-Module

Eines der Ziele der Spezifikation des Harmonized-FPGA-Module-Standards ist es, dass sich SMT-bestück-bare als auch Konnektor-basierte Module eine identische Basisspezifikation teilen. In Überlappungsbereichen ist es schließlich vorteilhaft, harmonisierte Implementierungsoptionen zu haben. Muss man sich zwischen einem lötbaren und steckverbinderbasierten FPGA-Modul entscheiden, sind zahlreiche Punkte zu beachten.

Die Vorteile lötbarer FPGA-Module sind unter anderem:
Zuverlässigkeit und Sicherheit: Lötbare Module gewährleisten eine robustere und manipulationssichere Integration, was die Zuverlässigkeit steigert und vor unbefugtem Zugriff schützt.
Verbesserte Signalintegrität: Lötbare FPGA-Module tragen dazu bei, Signalverluste und elektromagnetische Interferenzen zu minimieren, was zu einer überlegenen Signalleistung führt, die sich ideal für FPGA-Hochgeschwindigkeits-schnittstellen eignet.
Platzeffizienz: Der kompakte Formfaktor und das flache Profil von lötbaren FPGA-Modulen vereinfachen die Integration und machen sie zur idealen Wahl für besonders platzbeschränkte Anwendungen.
Vereinfachte Fertigung: Lötbare Module vereinfachen den Herstellungsprozess und reduzieren im Vergleich zu Modul-zu-Board-Steckverbinder-Set-ups sowohl den Zeitaufwand als auch die Kosten für Montage und Tests.

Die Vorteile konnektorbasierter FPGA-Module sind unter anderem:
➔ Unterstützung größerer FPGAs und FPGA-basierter SoCs, die als Module nicht mehr gelötet werden können.
➔ Größere PCB-Fläche nutzbar: Beide Seiten der Modulplatine sind nutzbar, was das Design erleichtert. Es entstehen elektromagnetisch robustere und einheitlichere Lösung für das Wärmemanagement und das mechanische Design des Moduls.
➔ Vereinfachung der Evaluierung und des Prototypings. Mehrere Module können auf einem Carrier getestet werden. Das Preis-Performance-Balancing fällt leichter.
➔ Optimierung der Lagerhaltung. Es können getrennte Bestände der Module und Carrierbaords geführt werden. Der freie Mix-and-Match-Ansatz befreit von der bei lötbaren Modulen immer notwendigen Bestückung.
➔ Das Carrierboard-Design wird vereinfacht und die NRE-Kosten für das Design komplexer SoC- FPGA-Bausteine wird gesenkt.
➔ Einfacher Wechsel/Austausch bei Upgrades oder Fehlfunktion des Moduls.  ________________________________________________________________


  1. Erleichterte Integration und Austauschbarkeit für FPGA-Module
  2. Sowohl lötbare als auch steckbare Module
  3. Vorteile für Hersteller und Anwender von FPGAs

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SGET e.V.

Weitere Artikel zu Embedded-Systeme

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM