Immer mehr neue Produkte in immer kürzerer Zeit? Die Software PCBflow von Siemens schließt die Lücke zwischen Elektronikdesign und Fertigung. Mit einer sofortigen DFM-Analyse über die Cloud wird die Übergabe vom Design zur Produktion schneller und sicherer.
Eine McKinsey-Studie zählt 1,1 Millionen neue Produkte und -varianten pro Jahr, für viele Firmen wird die »New Product Introduction« vom einmaligen Highlight aller paar Monate oder Jahre zum regelmäßigen Zustand und damit zu einer fortwährenden Herausforderung für die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Produktion. Dazu kommen neue Lieferanten, Zulieferer und Partner im komplexer werdenden Produktprozess.
PCBflow erweitert das Xcelerator-Portfolio von Siemens um eine sichere Umgebung für Leiterplatten-Designteams zur Interaktion mit einer Vielzahl von Herstellern. Basierend auf der Valor NPI-Software-Engine, die über 1000 DFM-Prüfungen durchführt, ermöglicht PCBflow eine schnelle Identifizierung von Verstößen gegen die Herstellbarkeit. Das Ziel: Front-End-Engineering-Zyklen verkürzen und die Kommunikation zwischen Designer und Hersteller optimieren.
PCBflow ist der erste Schritt von Siemens hin zu Online-Lösungen zur Automatisierung der Leiterplattenbestückung und des Design-to-Manufacturing-Prozesses. Siemens bietet damit als erstes Unternehmen einen Marktplatz mit vollautomatischer Online-DFM-Analysetechnologie. Diese hilft, Designs zu optimieren, Front-End-Engineering-Zyklen zu verkürzen und die Kommunikation zwischen Designer und Hersteller zu optimieren.
"Mit PCBflow dauert das Erstellen und Prüfen eines DFM-Analyseberichts nur noch Minuten statt Stunden," sagt Evgeny Makhline, Chief Technology Officer bei Nistec, einem PCBflow-Kunden.
Als Software-as-a-Service (SaaS)-Technologie übernimmt PCBflow die strengen Sicherheitsstandards der Siemens-Software und reduziert so das Risiko und schützt das geistige Eigentum (IP) ohne zusätzliche IT-Investitionen. PCBflow arbeitet mit der Mendix Low-Code-Anwendungsentwicklungsplattform. Die Plattform bietet die Möglichkeit, Multi-Experience-Apps zu erstellen und Daten von jedem Ort, auf jedem Gerät, auf jeder Cloud oder Plattform zu teilen.
PCBflow erfordert weder Schulungen noch andere spezielle Voraussetzungen. Das Tool kann via Web von jedem Ort sowie neben dem Desktop auch über Mobiltelefone und Tablets. Zusätzlich bietet PCBflow den Designern Bilder, Tool-Tipps, Messungen und genaue Positionen von Lötbarkeitsproblemen und anderen Fehlern im PCB-Design. Berichte sind online und im PDF-Format verfügbar und können leicht geteilt werden. PCBflow unterstützt das Entwicklungs-Dateiformat ODB++, IPC 2581. Die Unterstützung für weitere Formate ist für 2021 geplant.