EMS-Podiumsdiskussion der Markt&Technik

»Wir müssen den Mut haben, die Services zu verkaufen!«

16. November 2017, 13:50 Uhr | Heinz Arnold
Das IoT kommt der HighVolume/LowMix-Strategie der EMS-Unternehmen direkt entgegen. Davon gaben sich die Teilnehmer der EMS-Podiumsdiskussion überzeugt. Sie gehen davon aus, dass die Produktion zum Teil wieder nach Europa zurückwandert.
© Engelbert Hopf, Markt & Technik

Oft fehle leider der Mut, Geschäftsmodelle rund um das IoT zu generieren. Sonst sei die Branche vital wie nie zuvor, davon waren die Teilnehmer der Podiumsdiskussion überzeugt. Sorgen machen allerdings Arbeitskräftemangel und Infrastruktur.

Diesen Artikel anhören

Wer über IoT spricht, der erwähnt spontan mit großer Wahrscheinlichkeit Smartphones und Unternehmen wie Google, Amazon, vielleicht auch Uber oder Airbnb. In diesem Umfeld geschieht sehr viel. Der Consumer-Markt steht naturgemäß im Zentrum des öffentlichen Interesses, für ihn werden Geräte in hohen Stückzahlen gefertigt, vor allem in Asien. In Deutschland fokussieren sich die Fertigungsindustrie und vor allem die EMS-Unternehmen auf die Low-Volume/High-Mix-Produktion. Können also die EMS-Unternehmen von der IoT-Entwicklung hierzulande profitieren? »Selbstverständlich war der treibende Faktor die Consumer-Industrie«, antwortet Michael Velmeden, Geschäftsführer von cms electronics. »Aber wir profitieren jetzt auch davon.«

Die Volumen stiegen auch hierzulade, etwa im Smart-Home-Umfeld und in der Industrie. Die Kompetenzen und Technologien seien laut Velmeden hierzulande vorhanden.

»Die EMS-Branche war geradezu der Pionier auf diesem Gebiet, wir haben beispielhaft gezeigt, was möglich ist, in der Sensorik und im weiten Bereich der industriellen Steuerungen. Wir haben gezeigt, was es für den Maschinenbau bedeutet, über das Internet zu kommunizieren«, ist Gerd Ohl, Geschäftsführer von Limtronik überzeugt.

Genauso ist er davon überzeugt, dass die EMS-Branche den Knotenpunkt des IoT bildet: Sie fertigt nicht nur die Geräte, die die Grundlage des IoT bilden, sondern wendet IoT bereits umfangreich in der eigenen Fertigung an: Vernetzte Maschinen, die Datenaufbereitung, ihre Analyse und Verwertung mache High-Volume/Low-Mix erst möglich.


  1. »Wir müssen den Mut haben, die Services zu verkaufen!«
  2. »Wir machen viel richtig!«
  3. Das Potenzial der Supply Chain
  4. Achillesferse Arbeitskräfte und Infrastruktur

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMK Group GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu cms electronics gmbh

Weitere Artikel zu Limtronik GmbH

Weitere Artikel zu Plexus Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Zollner Elektronik AG