Vorbereitungen auf die Formel E

BMW testet den BMW iFE.18 für die kommende Rennsaison

20. April 2018, 14:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Testfahrten mit dem BMW iFE.18 in Spanien. Der eRennwagen von BMW tritt ab Saison 5 in der Formel E an.
© BMW

BMW hat das Entwicklungsprogramm des Formel-E-Fahrzeugs mit Testfahrten in Calafat (Spanien) fortgesetzt. Ab der Saison 5 wird der Automobilhersteller in die Serie vollelektrischer Rennautos einsteigen.

Diesen Artikel anhören

Mit einem Test in Calafat (ESP) hat das Motorsport-Team von BMW das Entwicklungsprogramm des neuen BMW iFE.18 fortgesetzt. Das Fahrzeug ist mit einem selbst entwickelten Antriebsstrang ausgerüstet und wird ab der fünften Saison in der ABB FIA Formula E Championship antreten.

Auf der 3,25 km langen Strecke war BMW Werksfahrer Bruno Spengler am Steuer des E-Rennwagens in einem Testprogramm im Einsatz.

Bruno spengler im Formel E Auto von BMW
Bruno Spengler am Steuer des E-Rennwagens BMW iFE.18.
© BMW

Bruno Spengler sagte: »Der Test mit dem BMW iFE.18 ist sehr positiv verlaufen. Wir haben viel Zeit auf der Strecke verbracht. Wenn wir auf Schwierigkeiten gestoßen sind, waren diese immer relativ schnell zu beheben. Es geht bei den ersten Tests in einem so neuen Projekt vor allem darum, Erfahrungen zu sammeln, denn schließlich ist vieles neu. Das haben wir getan und den größten Teil unseres Testprogramms abgespult. Für mich als Fahrer ist es etwas ganz Besonderes, hier von Anfang an involviert zu sein. Ein neues Auto mitzuentwickeln, das ist eine einmalige Aufgabe.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Formel E startet in neue Saison

Audi e-tron FE05 auf dem Weg zum Saisonauftakt 

Bereit für Saison 5 der Formel E

BMW stellt Rennwagen iFE.18 vor

Fünfte Saison der FIA Formel E

Deutschland mit Berlin wieder vertreten

Formel E in Berlin Tempelhof

Wonach riecht die Berliner Luft?

Formel-E-Rennen in Tempelhof

Impressionen vom Berlin E-Prix

Eigene Batteriezellproduktion

Continental entscheidet erst nach 2020

Batterieforschung von DLR und TU BS

Gemeinsame Entwicklung, Simulation und Diagnose von Akkus

Verbundprojekt »SOLID« am Fraunhofer ISC

Langlebige Festkörper-Akkus für hohe Ladegeschwindigkeiten

Elektrifizierung des Antriebsstrangs

E-Deutz – Modular skalierbarer Hybridantrieb von Deutz

Elektromobilität im Motorsport

Schafft der Volkswagen I.D. R Pikes Peak den neuen Rekord?

Open-Source-Protokoll in der E-Mobilität

Version 2.0 der »Open Charge Alliance« für die Infrastruktur

Intelligentes Laden in der E-Mobilität

Lastmanagement von chargeIT mobility zur Stromnetzentlastung

Ladevorgang ohne separate Karte oder App

»Plug&Charge« gemäß ISO 15118 von Daimler und Hubject

Formel-E-Premiere in Rom

Wettbewerb sorgt für bessere Mobilität

Additive Fertigungsverfahren im 3D-Druck

BMW Campus für Serienkomponenten aus dem Drucker

Batteriesysteme aus Deutschland

Volkswagen bündelt Batterie-Kompetenz in Braunschweig

Tesla setzt Model-3-Produktion aus

Musk-Erkenntnis: »Menschen sind unterbewertet«

E-Lkw für den innerstädtischen Verkehr

Serienproduktion des Volvo FL Electric ab 2019

Testbetrieb mit Hybrid-Oberleitungs-Lkw

Pilotstrecke »eWayBW« ab Ende 2019 auf der Bundesstraße 462

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur