Eigene Batteriezellproduktion

Continental entscheidet erst nach 2020

27. April 2018, 14:25 Uhr | dpa
Elmar Degenhart, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, bei der Hauptversammlung im Hannover Congress Centrum (HCC).
© dpa | Bildfunk

Der Autozulieferer Continental will voraussichtlich erst nach 2020 über eine mögliche eigene Produktion von Batteriezellen für E-Autos entscheiden.

Diesen Artikel anhören

Einem Einstieg in die Produktion von künftigen Festkörper-Batteriezellen stehe man unverändert aufgeschlossen gegenüber, sagte Vorstandschef Elmar Degenhart am Freitag auf der Hauptversammlung der Continental AG. »Wir können uns vorstellen, künftig Batteriezellen selbst zu produzieren.« Erst nach 2025 rechne er mit einer wettbewerbsfähigen Technologie.

Erst unlängst hatten sich EU-Energiekommissar Maroš Šefčovič und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) für den Aufbau einer europäischen Batteriezellfertigung eingesetzt. Diese sei eine »Schlüsseltechnologie für den Wandel hin zur Elektromobilität«, sagte Weil. Dafür seien finanzielle Anreize auch der EU nötig.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur