Norm für funktionale Sicherheit erfüllt

ZF zeigt elektrischen Nutzfahrzeug-Zentralantrieb für China

18. April 2019, 13:30 Uhr | Stefanie Eckardt
Elektrischer Zentralantrieb für Busse und mittelschwere Lkw für den chinesischen Markt entwickelt
© ZF Friedrichshafen

Angesichts der Abgasbelastung in den chinesischen Millionenstädten spielt die Elektrifizierung des ÖPNV und der Verteilerlogistik eine wichtige Rolle. Diese Bemühungen unterstützt ZF mit einem neuen elektrischen Zentralantrieb für Busse und mittelschwere Lkw.

Diesen Artikel anhören

Der neue elektrische Zentralantrieb wurde von einem lokalen ZF-Entwicklungsteam auf die spezifischen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Leistung und Wirtschaftlichkeit des chinesischen Marktes entwickelt. Er ist auf Stadt- und Shuttlebusse mit 10 bis 12 Metern Länge sowie mittelschwere Lkw bis 12 Tonnen ausgelegt und erfüllt alle notwendigen Normen, um sich in etablierte Fahrzeugplattformen integrieren zu lassen.

Das Aggregat wird von einem Permanentmagnet-Synchronmotor (PSM) angetrieben. Als Dauermagnet-Motor entfaltet er auch im niedrigen Drehzahlbereich einen hohen Wirkungsgrad, eignet sich dadurch also besonders für den stadttypischen Stop-and-Go-Verkehr und ermöglicht zudem eine höhere Reichweite per Batterieladung. Mit einer Leistung von 170 kW, 3.000 Nm Drehmoment in der Spitze sowie einer maximalen Steigfähigkeit von ca. 15 Prozent (Bus) sowie 25 Prozent (Truck) sind auch anspruchsvolle Topographien kein Problem für den neuen Antrieb. Die Produktion startet nächstes Jahr in einem chinesischen Werk, was eine schnelle Verfügbarkeit auf dem Markt gewährleistet.  

Schwerpunkt auf funktionaler Sicherheit

Neben dem Aggregat selbst wird ZF auch Wechselrichter sowie Steuergerät samt passender Software ausliefern können. Damit ist ein optimaler Wirkungsgrad zwischen Batterie und Antrieb garantiert, zudem sinken Prüf- und Homologationskosten für den Hersteller. Dank ZF-Softwarekompetenz bietet das Steuergerät des Antriebsstrangs umfassende Zusatzfunktionen und gewährleistet ein höheres Sicherheitslevel im Vergleich zu anderen Lösungen auf dem Markt. Das System ist so konzipiert, dass es der Sicherheitsintegritätsstufe ASIL C der internationalen Norm zur funktionalen Sicherheit (ISO26262) entspricht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten