Daimler und Geely

Joint Venture zur Weiterentwicklung von Smart

28. März 2019, 17:39 Uhr | Stefanie Eckardt
Vertragsunterzeichnung zur strategischen Kooperation für smart zwischen Daimler und Geely: Li Shufu (links), Chairman der Geely Holding und Dieter Zetsche (rechts), Vorsitzender des Vorstands von Daimler.
© Daimler

Daimler und Geely haben die Gründung eines 50:50 Joint Ventures bekanntgegeben. Ziel ist es, Smart als Marke für E-Mobilität weiter zu entwickeln. Der Vereinbarung zufolge werden die elektrisch angetriebenen Smarts in einer speziell dafür erbauten Elektroautofabrik in China hergestellt.

Diesen Artikel anhören

Das neue Joint Venture zwischen Daimler und Geely soll voraussichtlich bis Ende des Jahres 2019 gegründet werden. Der Aufsichtsrat des neuen Smart Joint Venture wird paritätisch mit sechs Führungskräften beider Vertragspartner besetzt. Daimler wird im Vorstand vertreten durch Hubertus Troska, Vorstandsmitglied Daimler, Britta Seeger, Vorstandsmitglied Daimler, und Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain und designiertes Vorstandsmitglied Daimler für Forschung und Entwicklung. Geely wird für den Vorstand Li Shufu, Chairman Geely, An Conghui, President Geely und President und CEO Geely Auto sowie Daniel Donghui Li, Executive Vice President und CFO Geely, stellen.

Die Joint-Venture-Partner haben vereinbart, dass die neue Generation von smart Fahrzeugen vom weltweiten Mercedes-Benz Design Netzwerk entworfen und von den globalen Engineering Centers von Geely entwickelt wird. Der Produktionsstandort wird künftig in China sein. Als Teil des Fahrzeugentwicklungsprogramms soll das neue Produktportfolio auch in das B-Segment ausgeweitet werden.

Bis zur Markteinführung der neuen Modelle ab 2022 wird Daimler die aktuelle Generation von Smart-Fahrzeugen weiterhin an den Standort Hambach in Frankreich und Novo Mesto in Slowenien produzieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Norm für funktionale Sicherheit erfüllt

ZF zeigt elektrischen Nutzfahrzeug-Zentralantrieb für China

Daimler erneut unter Beschuss

Neuer Verdacht der Software-Manipulation bei Dieselautos

Umfrage

Ein Drittel der Deutschen über Feinstaub in Städten besorgt

Umweltmaut für bessere Luft

London wird für viele Autofahrer teurer

ZF Friedrichshafen

Großauftrag von BMW für 8-Gang-Automatgetriebe

Lithiumversorgung für Elektrofahrzeuge

Volkswagen Konzern und Ganfeng Lithium schließen Abkommen

Infrastruktur für Elektrobusse

ABB liefert 44 High-Power-Ladegeräte an Hamburger Hochbahn

Elektrofahrzeuge prüfen

Prototypen des Byton M-Byte im Wintertest

Daimler und Nokia

Streit um Mobilfunkpatente

Rohm Semiconductor

Neue SiC-MOSFETs für Automobilanwendungen

Projekt OmniSteer kurz vor Abschluss

Neue Lenksysteme für den urbanen Einsatz

Automatisiertes Fahren

Daimler Trucks erwirbt Mehrheitsanteil von Torc Robotics

Umstellung der Flotte bis 2030

Busbetrieb in Berlin wird elektrisch

Dreckige Autos

EU-Parlament fordert Staaten zum Handeln auf

Finale Erprobung des Porsche Taycan

Von der Simulation am PC über den Prüfstand auf die Straße

Klimafreundliche Elektromobilität

Start für Forschungsplattform CELEST in Ulm

Fastned investiert in Infrastruktur

Neue Schnellladestation an A92 eröffnet

Vorstände und Aufsichtsräte bei Daimler

Gremienbesetzung bei Mercedes-Benz und Daimler Truck steht

Für den chinesischen Markt

BMW X1 xDrive25Le mit neuer Batterietechnik

»European Battery Union«

Volkswagen und Northvolt gründen Batterie-Konsortium

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten