Am 21. September 2023 findet der Bordnetz Kongress an der Hochschule Landshut statt. Das vielseitige Vortragsprogramm umfasst hochaktuelle Themen wie die Bordnetzentwicklung in der Cloud, Optimierungsansätze für Bordnetz-Architekturen und die Sicherheit in CAN-Netzwerken.
Das Programm für den 12. Bordnetz Kongress der Elektronik automotive ist online. Bis Dienstag, 1. August, läuft die Anmeldung zum Frühbucherpreis. Auch dieses Jahr erwartet die Teilnehmer ein umfangreiches Programm mit spannenden Vorträgen.
Im Anschluss an die Begrüßung durch Prof. Dr. Mathias Rausch von der Hochschule Landshut startet der Bordnetz Kongress mit zwei Keynotes.
Dr. Andreas Böhm von Bayern Innovativ wird den »Transformations-Hub Leitungssatz« vorstellen. Das Bundesprojekt dient als Anlaufstelle für Unternehmen und Wissenschaft und verbindet damit Ergebnisse aus der Forschung mit den Praxisbedarfen der Leitungssatzbranche.
Der Transformations-Hub betreibt Trendscouting für mögliche Innovationspotenziale aus Wissenschaft und Forschung. Fokus sind dabei Entwicklungen auch jenseits des Leitungssatz-Tellerrands, die im Kontext des Leitungssatzes dennoch interessant werden können. Diese bereitet der Hub auf und macht sie mit unterschiedlichen Transfermaßnahmen in der Branche bekannt. Dabei unterstützt das Konsortium aus ARENA2036 (Stuttgart), Bayern Innovativ (Nürnberg) und der Open Hybrid Lab Factory (Wolfsburg) auch tiefergehende Sondierungsprozesse und gegebenenfalls gemeinsame Machbarkeitsstudien.
Die Keynote von Michael Niklas-Höret, Continental AG/AUTOSAR, gibt einen Überblick über 20 Jahre AUTOSAR-Standardisierung sowie die vier Haupterkenntnisse dieser Zeit. Zur Sprache kommen Fragen wie:
Nach den Keynotes verzweigt das Programm auf zwei parallele Tracks: Der Bordnetz-Track wartet mit den Sessions »Sicherheit in CAN-Netzwerken«, »Optimierungsansätze für Bordnetz-Architekturen« und »Zuverlässigkeit« auf. Der VEC-Day-Track (VEC – Vehicle Electric Container) beinhaltet die Sessions »Tools und Automatisierung«, »Bordnetzentwicklung in der Cloud« sowie »Zuverlässigkeit und Ausfallraten«.
Das vollständige Programm, wichtige Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf den Webseiten des Bordnetz Kongresses.
Der 12. Bordnetz Kongress am 21. September 2023 der Elektronik automotive findet in bewährter Kooperation mit dem Verein prostep ivip statt, der das Bordnetz-Datenaustauschformat VEC (Vehicle Electric Container) maßgeblich vorantreibt.
Falls Sie einen Vorgeschmack auf das Event bekommen möchten, lesen Sie gerne unseren Nachbericht zum Bordnetz Kongress 2022. Ein Hauptaspekt war die zunehmende Automatisierung in der Entwicklung. Doch auch die Vorzüge des Quantencomputings sowie der Einsatz agiler Methoden in der Produktion wurden behandelt.