Am 21. September 2023 findet der Bordnetz Kongress an der Hochschule Landshut statt. Eine Besonderheit ist der in den Bordnetz Kongress integrierte VEC Day. Aktuell läuft die Anmeldung zum Frühbucherpreis.
Das Programm für den 12. Bordnetz Kongress der Elektronik automotive ist online. Nach zwei spannenden Keynotes zum Transformations-Hub für die Wertschöpfungskette des Leitungssatzes im Automobil sowie über die Bedeutung von AUTOSAR für das software-definierte Fahrzeug erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei parallele Vortrags-Tracks: ein Bordnetz-Track mit den Sessions »Sicherheit in CAN-Netzwerken«, »Optimierungsansätze für Bordnetz-Architekturen« und »Zuverlässigkeit« sowie der VEC-Day mit den Sessions »Tools und Automatisierung«, »Bordnetzentwicklung in der Cloud« sowie »Zuverlässigkeit und Ausfallraten«.
Im Mittelpunkt des VEC-Days (VEC – Vehicle Electric Container) steht die Digitalisierung in der Produktentwicklung. Die Vorträge des VEC Days behandeln Lösungsansätze, Rahmenbedingungen und Folgen für die Bordnetzentwicklung und -fertigung, die sich aus Digitalisierungsinitiativen ergeben.
Im Rahmen des VEC-Days berichten Anwender und Lösungsanbieter beispielsweise über eine cloudbasierte Plattform zur Algorithmus-gestützten Analyse und Optimierung von Leitungssätzen. Auch Dataspaces, die in der Lage sind, das Collaborative Engineering auf die nächste Stufe zu heben, kommen zur Sprache.
Die Session »Bordnetzentwicklung in der Cloud« beschäftigt sich mit einem serviceorientierten und verteilten Datenmodell als Basis des Bordnetzentwicklungsprozesses in der Cloud sowie mit der Umsetzung einer interoperablen digitalen Wertschöpfungskette des Leitungssatzes durch Implementierung eines standardisierten digitalen Zwillings.
Eine anschließende Podiumsdiskussion mit Johannes Becker von 4soft, Christian Kosel von ARENA2036 und Prof. Dr. Sebastian Schröter von der Hochschule Landshut greift die in den Vorträgen vorgestellten Szenarien und Lösungsansätze auf und vertieft diese. Geplant ist eine moderierte Diskussion unter Einbeziehung des Auditoriums.
Neue Technologien und Funktionalitäten wie die zunehmende Elektrifizierung und das hochautomatisierte Fahren stellen zusätzliche und ganz neue Anforderungen bezüglich Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Derartigen neuen Herausforderungen widmet sich der VEC-Day-Vortrag zum Thema »Automatisierte Bestimmung der Ausfallraten sicherheitsrelevanter Pfade im Energiebordnetz mithilfe von VEC«. Wie sich die Entwicklungsprozesse des Bordnetzes aufgrund der heutigen und zukünftigen Anforderungen ändern müssen veranschaulicht der Vortrag »Startschuss für die virtuelle Simulation des Leitungsstrangs«.
Das vollständige Programm, wichtige Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf den Webseiten des Bordnetz Kongresses. Noch bis Dienstag, 1. August, läuft die Anmeldung zum Frühbucherpreis.
Der 12. Bordnetz Kongress am 21. September 2023 der Elektronik automotive findet in bewährter Kooperation mit dem Verein prostep ivip statt, der das Bordnetz-Datenaustauschformat VEC (Vehicle Electric Container) maßgeblich vorantreibt.
Falls Sie einen Vorgeschmack auf das Event bekommen möchten, lesen Sie gerne unseren Nachbericht zum Bordnetz Kongress 2022. Ein Hauptaspekt war die zunehmende Automatisierung in der Entwicklung. Doch auch die Vorzüge des Quantencomputings sowie der Einsatz agiler Methoden in der Produktion wurden behandelt.