European R-Car Consortium Forum

Von der Wertschöpfungskette zum Wertschöpfungsnetz

24. November 2017, 8:48 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Chancen des Renesas-Ökosystems

Aber nicht nur die OEM-Seite versucht, sich auf die Veränderungen einzustellen, auch Renesas Electronics geht neue Wege. Günther Elsner, Vice President Automotive Solution Business Unit Europe von Renesas Electronics, betont zum Auftakt der Veranstaltung, dass die Zukunft bereits begonnen habe und dass kein Unternehmen die Veränderungen alleine stemmen könne, sondern dass eine Zusammenarbeit aller notwendig sei.

Und auch Shinichi Yoshioka, Senior Vice President, Deputy General Manager Automotive Solution Business Unit von Renesas Electronics, erklärt: »Elektrifizierung, autonomes Fahren und Connectivity führen zu großen Veränderungen im Automotive-Markt und bei seinen bisherigen Geschäftsmodellen.« Renesas hat sich darauf eingestellt und arbeitet mit globalen Partnern zusammen, um die R-Car-Plattformen zu vervollständigen. Yoshioka: »Wir bieten mit Renesas Autonomy eine End-to-End-Lösung und zwar mit Hilfe von Partnern.«

Mittlerweile umfasst das R-Car-Consortium 224 Partner; viele bekannte Namen sind darunter. Das RCC ist eine offene Vereinigung, bei der mehr oder minder jeder Mitglied werden kann, außer er steht in direkter Konkurrenz zu Renesas. Deshalb findet man auch Halbleiterunternehmen wie Analog Devices in der Liste der RCC-Mitglieder, denn beide Unternehmen arbeiten bei 77-GHz-Radar auf CMOS-Basis zusammen.

Aber auch andere Partnerschaften haben ganz konkrete Ziele. Mit TTTech wurde beispielsweise ein Prototyp einer ECU-Plattform entwickelt, die zeigt, wie sich die Technologien von Renesas und TTTech zusammen in einer realistischen Fahrzeugumgebung für autonomes Fahren nutzen lassen. Auch Universitäten stellen wichtige Partner für Renesas dar. So hat beispielsweise die University of Waterloo die Algorithmen für das Konzeptfahrzeug mit Level 4 von Renesas entwickelt, das das Unternehmen dieses Jahr auf der CES erstmals gezeigt hat. Yoshioka weiter: »Renesas Electronics arbeitet mit Cogent Embedded zusammen, um Parkassistenten mit 3D-Surround-View als Standard in jedem neuen Fahrzeug zu etablieren.«

Und mit 14 Partnern hat Renesas eine Demo für das „Connected Car“ entwickelt, bei der beispielsweise auch die Emotion Engine von SoftBank integriert ist. Und auch was Riches oben erklärt hat, dass die Wertschöpfungskette zum Wertschöpfungsnetz wird, hat Renesas bereits umgesetzt. So hat das Unternehmen Ende Oktober eine Zusammenarbeit mit Denso und Toyota bekanntgegeben, die das Ziel hat, die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen zu beschleunigen, und dabei sollen die R-Car-SoCs und RH850-MCUs helfen. Toyota will diese Fahrzeuge bereits 2020 in Serie bauen. Yoshioka: »Darüber hinaus ist Renesas jetzt eine Kooperation mit der Renault/Nissan/Mitsubishi-Allianz eingegangen, bei der es um die Erfordernisse von Connected Cars geht. In diese Partnerschaft bringen wir unsere R-Car-SoC-Familie und unsere Software-Frameworks ein.«

Und Corjon kommentiert: »Wir erwarten von unseren Partner skalierbare und Service-orientierte Lösungen, die uns helfen, unsere Ziele in kürzerer Zeit und kostengünstiger zu erreichen. Durch die jetzt eingegangene Partnerschaft mit Renesas haben wir Zugriff auf ihre hochgradig ausgereiften Technologien, die die Anforderungen hinsichtlich funktionaler Sicherheit und Cyber-Security erfüllen.« Yoshioka ist überzeugt, dass dank des Renesas-Ökosystems ein schnelles Time-to-Market möglich wird, dass die Entwicklungseffizienz dank offener Plattformen steigt und dass es den Kunden von Renesas die Möglichkeit bietet, sich technisch zu differenzieren. Darüber hinaus betont Yoshioka abschließend, dass Renesas ein zuverlässiger Halbleiterlieferant ist, der dank Roadmap den Entwicklern auch eine Zukunftsperspektive eröffnet.

So ist beispielsweise geplant, dass die derzeit in der Entwicklung befindliche 3. Generation der R-Car-SoCs zwischen 2018 und 2021 in Serie gehen; die 4. Generation soll dann 2022 bis 2024 folgen.Yoshioka: »Mit diesen Plattformen deckt Renesas sowohl Cockpit, Kommunikations-Gateway, Application-Server als auch Cluster- sowie ADAS-Funktionen ab.«


  1. Von der Wertschöpfungskette zum Wertschöpfungsnetz
  2. Chancen des Renesas-Ökosystems

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Renesas Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Analog Devices GmbH

Weitere Artikel zu TTTech Automotive GmbH

Weitere Artikel zu DENSO EUROPE B.V.

Weitere Artikel zu Toyota Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur