Schwerpunkte
10. November 2020, 10:23 Uhr | Stefanie Eckardt
Die Hyundai Motor Group führt Nvidia-Drive- Plattform ab 2022 in sämtliche Fahrzeugmodelle ein.
Hyundai Motor Group wird zukünftig die gesamte Flotte der Hyundai-, Kia- und Genesis-Modelle ab 2022 mit Nvidia Drive In-Vehicle-Infotainment-Systemen ausstatten. Die Flotten sollen vom Einstiegs- bis hin zum Premiummodell ein Software-definiertes KI-Benutzerererlebnis bieten.
Durchbrüche in künstlicher Intelligenz (KI) und der beschleunigten Datenverarbeitung ermöglichen neue Funktionen, Fähigkeiten und verbesserte Sicherheitsmerkmalen für künftige Fahrzeuggenerationen. Mit einer zentralisierten, Software-definierten Rechnerarchitektur können zukünftige Fahrzeuge nach dem Kauf des Fahrzeugs aktualisiert werden und immer mit aktuellen KI-Cockpit-Funktionen ausgestattet sein.
Für die Hyundai Motor Group macht die Standardisierung auf der Nvidia-Drive-Plattform ein nahtloses und kontinuierlich verbessertes KI-Benutzererlebnis im Fahrzeug möglich. Die Plattform umfasst einen Hardware- und Software-Stack, der es den Hyundai-, Kia- und Genesis IVI-Systemen ermöglicht, Audio-, Video-, Navigations- und Konnektivitätsfunktionen sowie erweiterte KI-Dienste im Fahrzeug zu nutzen. Die Nvidia-Drive-Plattform wird in allen Modellen von Hyundai, Kia und Genesis ab 2022 zum Einsatz kommen.
Der Automobilhersteller arbeitet seit 2015 mit den Kaliforniern zusammen. Der Genesis GV80 und der G80 verfügen über ein IVI-System, das von Nvidia Drive angetrieben wird. Die beiden Unternehmen haben auch bei der Entwicklung eines digitalen Cockpits zusammengearbeitet, das Ende 2021 auf den Markt kommen soll.
Dank der Partnerschaft mit Nvidia können die Koreaner nun ihr neues Connected Car Operating System (ccOS) einführen. Das selbstentwickelte ccOS wird große Datenmengen, die vom Fahrzeug und seinem Sensornetzwerk sowie von externen, angeschlossenen Fahrzeugdatenzentren erzeugt werden, zusammenführen. Es umfasst auch eine integrierte Architektur für eine neue Connected Car Service Platform (ccSP). Dabei handelt es sich um eine offene Plattform, die es ermöglicht, relevante Services anzubieten.
Das ccOS wird das Software-Programmiergerüst von Nvidia nutzen, um vier IT-Kernkompetenzen zu implementieren: