ZSW-Studie zur Elektromobilität

Zahl der E-Autos steigt weltweit deutlich

15. Februar 2018, 13:14 Uhr | dpa
Die Elektromobilität sieht das ZSW weiter auf dem Vormarsch.
© Daniel Bockwoldt/dpa

Trotz aller Unkenrufe wegen knapper Rohstoffe und fehlender Ladeinfrastruktur – die Zahl der Elektroautos steigt einer neuen Studie zufolge weltweit sprunghaft.

Diesen Artikel anhören

Bis Anfang 2018 sei der Bestand auf 3,2 Millionen Stromer gestiegen – ein Plus von 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilte das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart mit. Getrieben wurde der Markt vor allem von China, die erfolgreichsten Hersteller waren die chinesischen Konzerne BYD (»Build Your Dreams«) und BAIC. Auch deutsche Autobauer konnten sich der Studie nach gut positionieren.

Bleibe die Wachstumsrate annähernd auf dem Niveau von 2017, werde die Zahl der jährlichen Neuzulassungen bei E-Autos 2025 bei weltweit mehr als 25 Millionen liegen, sagte ZSW-Vorstand Werner Tillmetz. Dies entspreche der Ankündigung vieler Hersteller, bis dahin ein Viertel ihrer Produktion auf E-Autos umgestellt zu haben. Tillmetz betonte, für solche Wachstumsraten müsse die Zellproduktion enorm ausgeweitet werden.

In China rollen der Studie zufolge derzeit mehr als 1,2 Millionen Stromer über die Straßen. Allein 2017 kamen 579.000 dazu. In den USA stieg die Zahl der E-Mobile um 195.000 auf über 750.000 Stück. Deutschland habe vergleichsweise schlecht abgeschnitten – dennoch gab es einen Anstieg um 54.490 auf 92.740 Autos. Der Anteil der Neuzulassungen habe aber nur bei 1,6 Prozent gelegen. Hinter den erfolgreichen chinesischen Autobauern und dem US-Konzern Tesla (86.770 E-Autos) kam BMW (67.940) auf den vierten Rang, gefolgt von VW mit 52.250 E-Autos. Gezählt wurden alle Fahrzeuge, die mit Strom betankt werden, also auch Plug-In-Hybride.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Tesla-Akkus besser als gedacht

Nach 300.000 km nur 10 Prozent weniger Kapazität

Zentrum für Sicherheitstests

VW errichtet neue Crashanlage in Wolfsburg

Elektrifizierung der Kraftfahrzeuge

NXP erleichtert mit GreenBox den Übergang zur E-Mobilität

50 Prozent weniger seltene Erden

Toyota entwickelt neue Magneten für Elektromotoren

Genfer Autosalon 2018

Techrules präsentiert 1305 PS-starken Elektrosportwagen

Ladeinfrastruktur von Mennekes

Immobilien fit machen für die E-Mobilität

Shunt-basierte IVT-Messtechnologie

Isabellenhütte ist Technologiepartner der FIA Formel E

Effiziente Elektromotoren an der TUM

Scharfe Kanten der Elektrobleche

Software, Hardware, Abwracken

Wo stehen die Autobauer beim Diesel?

Ladesäulen für Elektrofahrzeuge

Hella fördert Elektromobilität der Mitarbeiter

Stromnetz durch zunehmende E-Mobilität

Zielgerichteter Netzausbau durch Software von innogy

Klimafreundliche Mobilität der Zukunft

Multienergiezapfsäule vom ZSW: Strom, Wasserstoff und Methan

Firmenzentrale in Schweden

Baubeginn für Polestar in Torslanda

Services durch vernetzte Kommunikation

MINI wird smarter und digitaler

Einstieg ins Automobilgeschäft

Dyson hat Pläne für drei Elektroauto-Modelle

Geräteinfrastruktur der Hochschule Aalen

System zur Erforschung neuer Batteriespeicher

Neues Testlabor für Leistungsbausteine

SiC-Komponenten von Rohm verbessern Effizienz von E-Autos

Forschungsprojekt der TH Nürnberg

Störungsfreier Betrieb von Elektromotoren

Wachstumsmarkt China

ZF schließt Joint Venture im Staplersegment mit Anhui Heli

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BYD Europe BV

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur