Emissionsfreier Güterverkehr

Neuer Brennstoffzellen-Lkw von Toyota und Kenworth

24. April 2019, 10:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Brennstoffzellen-Lkw von Toyota und Kenworth.
© Toyota

Toyota und Kenworth haben gemeinsam die nächste Fahrzeuggeneration eines Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugs entwickelt. Der Lkw bietet eine Reichweite von mehr als 480 km und wird ab Ende 2019 im Güterumschlag an kalifornischen Häfen erprobt.

Diesen Artikel anhören

Toyota hat mit dem US-Truck-Hersteller Kenworth die nächste Generation eines Brennstoffzellen-Lkw entwickelt. Die Neuauflage fährt mit einer Tankfüllung mehr als 480 km weit und wurde auch hinsichtlich Ladekapazität, Packaging und Performance verbessert. Das Fahrzeug kombiniert den Kenworth T680 Class 8-Truck mit der Antriebstechnik von Toyota, die bereits im Mirai zum Einsatz kommt. Im vierten Quartal 2019 nehmen die ersten neuen Trucks ihre Arbeit in den Häfen auf. Pünktlich zum neuen Brennstoffzellen-Lkw, der im Frachtverkehr von Toyota Logistics Services und vom Paketzusteller UPS genutzt wird, ist zudem ein Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur geplant.

Der Fuel Cell Electric Truck (FCET) ist Teil des »Zero and Near-Zero Emissions Freight Facilities«-Projekts (ZANZEFF), mit dem die Treibhausgas-Emissionen und Umweltauswirkungen reduziert, die Wirtschaft gestärkt und die öffentliche Gesundheit verbessert werden soll. Das California Air Resources Board (CARB) unterstützt die ZANZEFF-Initiative mit rund 36 Mio. Euro.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Brennstoffzellen-Konzeptfahrzeug

Toyota stellt den neuen Mirai vor

Toyota und Denso

Joint-Venture für Automotive-ICs

Wasserstoff-Infrastruktur für Mobilität

Testfeld am Campus der Universität Duisburg-Essen

Wettlauf zum selbstfahrenden Auto

Waymo-Autos bei Fahrdienst-Vermittler – Milliarde für GM

Volvo Car Protection

Versicherung schnell unterwegs per App buchen

Teststrecken in natürlicher Umgebung

Toyota nimmt neues Testzentrum in Shimoyama in Betrieb

Forscher starten Projekt

Beste Standorte für E-Ladesäulen gesucht

Elektro-Rennwagen Volkswagen ID. R

Bereit für die Nordschleife

Ex-Nissan-Chef Ghosn

Erneut gegen Kaution frei

Strommessung in der E-Mobilität

Präzisionswiderstand mit Messmöglichkeit von Isabellenhütte

HD-Karten von NTT Data, Maxar und TRI-AD

Blick aus dem Weltraum für das autonome Fahren

Neue Alternative bei Energiespeichern

Forschung an Natrium-Ionen-Batterien

Investition für neue Elektrofahrzeuge

Ford setzt auf E-Mobilitäts-Plattform von Rivian

Nachverfolgbarkeit von Rohstoffen

VW setzt auf Blockchain-Technik

Gewinnmargen der Autokonzerne

Tiefster Stand seit 2009

Dichtheit von Batteriezellen

Moderne Prüfgasverfahren und neue GTAS-Glasdichtungen

Auto Shanghai 2019

Portfolio für E-Mobilität von Continental

Brennendes Model S in Schanghai

Tesla kündigt Untersuchung an

Renault EZ-Flex

Erprobung im städtischen Lieferverkehr

Schlüsselmarkt für Elektromobiltiät

Hella baut Partnernetzwerk für Licht und Elektronik in China aus

China Autonomous Mobility Center

Aptiv öffnet Entwicklungszentrum für autonome Fahrzeuge

Porsche und Tongji-Universität

Neuer Lehrstuhl zu intelligenten Fahrzeugkonzepten geplant

chargeBig von Mahle

Intelligentes Ladesystem für Stuttgarter Flughafen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Toyota Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Toyota Motor Sales, U.S.A,Inc.

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur