Schlüsselmarkt für Elektromobiltiät

Hella baut Partnernetzwerk für Licht und Elektronik in China aus

18. April 2019, 8:10 Uhr | Stefanie Eckardt
Im Fokus der Zusammenarbeit zwischen Hella, BHAP und Farasis steht insbesondere die Entwicklung, die Fertigung und der Vertrieb von Batteriemanagementsystemen.
© Hella

Automobilzulieferer Hella setzt weiterhin auf den chinesischen Markt. So hat das Unternehmen im Rahmen der Auto Shanghai, der wichtigsten Automobilmesse Chinas, weitere Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet.

Diesen Artikel anhören

»China ist und bleibt für Hella einer der wichtigsten Automobilmärkte weltweit«, betont Dr. Rolf Breidenbach, Vorsitzender der Hella Geschäftsführung. »Vor allem ist China längst ein weltweiter Schlüsselmarkt für Zukunftsthemen wie Elektromobilität und autonomes Fahren. Um diese und andere Themen in China erfolgreich zu besetzen, erweitern wir unsere eigenen Aktivitäten gezielt um Partnerschaften.«

So will der Zulieferer gemeinsam mit dem zum chinesischen Automobilkonzern BAIC gehörenden Unternehmen BHAP sowie dem US-amerikanischen Batterie-Spezialisten Farasis im Bereich der Batteriemanagementsysteme zusammenarbeiten. Eine entsprechende strategische Kooperation haben die drei Partner jetzt vereinbart. Im Fokus der Zusammenarbeit steht insbesondere die Entwicklung, die Fertigung und der Vertrieb von Batteriemanagementsystemen für 12 und 48-V-Bordnetze sowie für Hochvoltanwendungen. Während die Lippstädter die eigene Expertise in der Hard- und Software-Entwicklung in die Zusammenarbeit einbringen wird, wird Farasis das Know-how im Bereich der Batteriezellenfertigung beisteuern und BHAP den Marktzugang insbesondere innerhalb der BAIC-Gruppe sicherstellen. Die Kooperation soll schwerpunktmäßig die Nachfrage im chinesischen Markt bedienen und voraussichtlich bis Ende dieses Jahres weiter ausgestaltet werden. In diesem Kontext soll auch die mögliche Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens in China geprüft werden.

Zusammenarbeit für Bereich Lichtsysteme

Darüber hinaus hat Hella auf der Auto Shanghai eine strategische Kooperation mit dem Unternehmen Wuling Automotive Industry vereinbart, das zur chinesischen Guangxi Automobile Gruppe gehört. Gemeinsam wollen beide Partner an automobilen Lichttechnologien für den chinesischen Markt arbeiten, wobei der Schwerpunkt vor allem auf der Entwicklung von Scheinwerfern für das Volumensegment liegen soll. Die Kooperation wird in den nächsten Monaten weiter konkretisiert werden. Über die Zusammenarbeit soll insbesondere der chinesische Automobilhersteller SAIC General Motors Wuling Automobile bedient werden.

Der Zulieferer ist bereits seit über 25 Jahren in China präsent und dort derzeit mit über 6.000 Beschäftigten sowie 17 Gesellschaften (inklusive fünf Joint Ventures) vertreten. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017/2018 hat das Unternehmen in China einen Umsatz von 844 Millionen Euro erwirtschaftet.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Wirkungsgrad von Automobil-Beleuchtungen

Alles im Blick

Intelligente Oberflächenmaterialien

Individuelle Lichteffekte für mehr Verkehrssicherheit

Autonomes Fahren

Nikon produziert Lidar-Sensoren für Velodyne

Entwicklung in China

Technomous bringt hochautomatisiertes Fahren auf die Straße

Farbenvielfalt ohne OLED-Technik

Local Dimming in Displays für sicherheitsrelevante Systeme

HD-Karten von NTT Data, Maxar und TRI-AD

Blick aus dem Weltraum für das autonome Fahren

Diagnose an Hybrid- und Elektroautos

Qualifizierung für Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen notwendig

Nachverfolgbarkeit von Rohstoffen

VW setzt auf Blockchain-Technik

Emissionsfreier Güterverkehr

Neuer Brennstoffzellen-Lkw von Toyota und Kenworth

Gewinnmargen der Autokonzerne

Tiefster Stand seit 2009

Dichtheit von Batteriezellen

Moderne Prüfgasverfahren und neue GTAS-Glasdichtungen

Auto Shanghai 2019

Portfolio für E-Mobilität von Continental

Brennendes Model S in Schanghai

Tesla kündigt Untersuchung an

Renault EZ-Flex

Erprobung im städtischen Lieferverkehr

China Autonomous Mobility Center

Aptiv öffnet Entwicklungszentrum für autonome Fahrzeuge

chargeBig von Mahle

Intelligentes Ladesystem für Stuttgarter Flughafen

Weltpremiere auf der Shanghai Motorshow

Aston Martin Rapide E serienreif

Silizium-dominierende Verbundstoffe

Daimler und Sila schließen Kooperation zu Li-Ionen-Batterien

Infrastruktur für Taycan in Japan

ABB und Porsche kooperieren beim Aufbau von Schnellladern

Weltpremiere auf der Shanghai Motorshow

Renault zeigt erstes Elektrofahrzeug für China

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hella KGaA Hueck& Co.

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur