Auto Shanghai 2019

Portfolio für E-Mobilität von Continental

23. April 2019, 12:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Continental baut die Produktionskapazitäten in China für den Bereich der E-Mobilität weiter aus.
© Continental

Continental zeigt auf der Auto Shanghai 2019 E- Antriebssysteme und innovative Elektronikkomponenten – für Mild Hybrid Anwendungen, Plug-in Hybride oder Vollhybride bis zu Hochvoltantrieben. In den kommenden Jahren möchte das Unternehmen zudem die Produktionskapazitäten in China deutlich erhöhen.

Diesen Artikel anhören

China fährt bei der E-Mobilität voran und gilt als der größte und am schnellsten wachsende Markt im Bereich der Elektrofahrzeuge. Daher bleibt der chinesische Markt für Continental essentiell für die weitere Entwicklung der E-Mobilität. Auf der Auto Shanghai 2019 gibt das Unternehmen einen Überblick über das Portfolio im Bereich der Elektromobilität.

Hochintegrierter Achsantrieb

Elektrischer Achsantrieb von Continental
Der elektrische Achsantrieb von Continental.
© Continental

Der hochintegrierte Achsantrieb bietet eine Maximalleistung von 150 kW und eine kompakte sowie vergleichsweise leichte Bauweise.

Bei dem Hochvolt-Antrieb sind Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik zu einer Einheit zusammengefasst.

Das hochintegrierte elektrische Antriebsstrangmodul für elektrisches Fahren ist in Fahrzeugen der Kompakt- und Oberklasse und insbesondere in den großen Stückzahlen der Fahrzeugmittelklasse einsetzbar.

Leistungselektronik

Die Leistungselektronik ist in einem breiten Fahrzeugsegment einsetzbar und steuert als elektronisch hochkomplexes System sowohl die Antriebsenergie als auch die Energierückgewinnung (Rekuperation), so dass das Potenzial des elektrischen Antriebs voll ausgeschöpft wird.

Leistungselektronik von Continental
Die Leistungselektronik von Continental.
© Continental

Ein Vorteil ist, dass E-Motor und Leistungselektronik sowohl getrennt voneinander als auch als eine Einheit verfügbar sind.

48 V-System

Im chinesischen Changzhou bringt das Joint Venture von Continental und dem chinesischen Partner CALB (China Aviation Lithium Battery Technology Co., Ltd.) 48 V-Systeme auf den Markt. Die Batteriezellen liefert CALB, während Continental das Batteriemanagementsystem inklusive der Basissoftware beisteuert. Durch die Kooperation wird ein komplettes 48 V-System angeboten – mit Motor, DC/DC-Steuereinheit und 48 V-Batterie.

Intelligentes Thermomanagement

Intelligentes Thermomanagement ist für alle Fahrzeugarten von großer Bedeutung, da es die Effizienz beeinflusst und daher zentrale Entwicklungsziele wie CO2-Reduzierung und Sauberkeit unterstützt. Der Vorteil ist zudem die positive Beeinflussung der Reichweite von E-Fahrzeugen, durch eine intelligente energiesparende Steuerung des Heiz- und Kühlbedarfs.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Vitesco Technologies

Vollintegrierten Elektroantrieb für PSA und Hyundai

Intelligente Oberflächenmaterialien

Individuelle Lichteffekte für mehr Verkehrssicherheit

Biokraftstoff-Projekt bei Seat

Aus der Biotonne in den Fahrzeugtank

Ex-Nissan-Chef Ghosn

Erneut gegen Kaution frei

Neue Alternative bei Energiespeichern

Forschung an Natrium-Ionen-Batterien

Investition für neue Elektrofahrzeuge

Ford setzt auf E-Mobilitäts-Plattform von Rivian

Deutsche Umwelthilfe

BGH nimmt Klageaktivitäten unter die Lupe

Nachverfolgbarkeit von Rohstoffen

VW setzt auf Blockchain-Technik

Emissionsfreier Güterverkehr

Neuer Brennstoffzellen-Lkw von Toyota und Kenworth

Gewinnmargen der Autokonzerne

Tiefster Stand seit 2009

Dichtheit von Batteriezellen

Moderne Prüfgasverfahren und neue GTAS-Glasdichtungen

Brennendes Model S in Schanghai

Tesla kündigt Untersuchung an

Norm für funktionale Sicherheit erfüllt

ZF zeigt elektrischen Nutzfahrzeug-Zentralantrieb für China

Renault EZ-Flex

Erprobung im städtischen Lieferverkehr

Schlüsselmarkt für Elektromobiltiät

Hella baut Partnernetzwerk für Licht und Elektronik in China aus

China Autonomous Mobility Center

Aptiv öffnet Entwicklungszentrum für autonome Fahrzeuge

chargeBig von Mahle

Intelligentes Ladesystem für Stuttgarter Flughafen

Weltpremiere auf der Shanghai Motorshow

Aston Martin Rapide E serienreif

Silizium-dominierende Verbundstoffe

Daimler und Sila schließen Kooperation zu Li-Ionen-Batterien

Neuer Fall im Diesel-Gate

Grüne für härteren Umgang mit Autoherstellern

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten