Zwar ist die magnetische Flussdichte im System EtaLink höher als bei Leitliniensystemen; aber das Magnetfeld lässt sich mit dem eines Induktionsherdes vergleichen und ist auf den Bereich der Ladepads begrenzt. In der Umgebung der Ladepads werden alle durch Berufsgenossenschaft und Gesetzgeber vorgegebenen Grenzwerte eingehalten. Zudem ist die Strahlung durch die Topologie nach oben und unten aufgrund der Abschirmung nahe null. Das System ist also sehr gut gerichtet und geschirmt.
Während das Magnetfeld in Leitliniensystemen dauerhaft und über eine große Strecke vorhanden ist, wird es beim Schnellladesystem EtaLink nur dann erzeugt, wenn sich das Fahrzeug mit der Empfängerspule über dem Ladepad befindet. Das Magnetfeld entsteht nur zwischen den beiden Spulen. Die nach oben ausstrahlenden Feldlinien treffen auf die Empfängerspule, werden vom Fahrzeug abgeschirmt und können Mitarbeiter im oder neben dem Fahrzeug demnach nicht erreichen. Halten Mitarbeiter grundsätzlich einen Abstand von 20 cm zum Ladepad, befinden sie sich komplett außerhalb des Magnetfeldes.
Das patentierte System von Wiferion ist für den langjährigen Dauereinsatz geeignet; der Wartungsaufwand ist gering. Eingriffe in die Gebäudestruktur und spezielle Laderäume sind oft nicht notwendig. Da keine physische Verbindung zwischen Ladegerät und Batterie aufgebaut wird, gibt die intelligente mobile Elektronik auf dem Fahrzeug vor, welche Ladeparameter von der Station geliefert werden sollen.
Der Ladeprozess startet in weniger als einer Sekunde mit Volllast. Dabei entstehen hohe Leistungen bei niedrigem Stromfluss. Der Wirkungsgrad der Systeme ist mit 93 Prozent so hoch wie der der leistungsfähigsten kabelgebundenen Ladelösungen und viel höher als die Wirkungsgrade der Leitliniensysteme. Ein Ladepunkt kann unterschiedliche Batterien bedienen und die Ladekennlinie ist frei programmierbar. Selbst fahrerlose Transportfahrzeuge unterschiedlicher Hersteller lassen sich mit der intelligenten Energielösung zwischenladen.
Sicherer, effizienter und zukunftsorientierter als Blei-Säure-Batterien sind leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien. Um die klassischen Batterien durch hochwertige zu ersetzen, bietet Wiferion mit dem EtaTray eine Kombination aus induktiver Staplerbatterie und Batterietrog zum Nachrüsten für Stapler an.
Verfügbar sind Batteriekapazitäten von 100 bis 240 Ah für Batterien mit 12, 24 oder 48 V. Die standardisierten Staplerbatterien lassen sich in wenigen Arbeitsschritten gegen den EtaTray austauschen. Damit verfügen alte Stapler über die neueste Ladetechnik, ermöglichen In-Process-Charging, lassen sich flexibel integrieren und bieten sehr guten Schutz für Mitarbeiter und Anlagen. Dabei führt das wartungsarme und zuverlässige System zu einer Steigerung von Fahrzeugverfügbarkeit und Produktivität. (kv)