Moderne Mobilität

Europas erste Wasserstoff-Straßenbahn entsteht

22. März 2021, 8:37 Uhr | Irina Hübner
HeiterBlick arbeitet zusammen mit zwei Chemnitzer Unternehmen an der ersten europäischen Wasserstoff-Straßenbahn.
© HeiterBlick

Das Leipziger Unternehmen HeiterBlick entwickelt gemeinsam mit Hörmann Vehicle Engineering und Flexiva Automation & Robotik – beide in Chemnitz ansässig – etwas ganz Neues: Europas erste Wasserstoff-Brennstoffzellen-betriebene Tram.

Diesen Artikel anhören

Den Projektstartschuss erteilte kürzlich das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit der Genehmigung des Förderzuschlags. Das Projekt wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) mit insgesamt 2,1 Mio. Euro durch das BMVI gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Der Prototyp der Wasserstoff-Brennstoffzellen-betriebenen Straßenbahn soll innerhalb der kommenden vier Jahre vorgestellt werden. Der neuartige Antrieb könnte städtischen Straßenbahnbetrieben neue Streckenerschließungen ermöglichen: Dort, wo aus ökologischen, städtebaulichen oder verkehrstechnischen Gründen Oberleitungen nur schwer oder gar nicht realisierbar sind. Neue Stadtteile und Stadtrandgebiete können so deutlich einfacher erschlossen werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NOW GmbH

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur