»Power to the Road«

Startschuss für E-Lkw-Schnellladenetz

4. Juli 2024, 10:15 Uhr | nach Unterlagen von dpa, ih
Volker Wissing (links, FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales, und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, halten zum offiziellen Startschuss für das LKW-Schnellladenetz an den Bundesautobahnen eine Karte mit den geplanten Ladepunkten.
© Bernd von Jutrczenka/dpa

Für den geplanten Aufbau einer Schnellladeinfrastruktur für E-Lastwagen an Autobahnen ist der offizielle Startschuss gefallen. 350 Ladepunkte sind aktuell geplant.

Diesen Artikel anhören

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hält die geplante Errichtung von gut 350 Ladepunkten für eine enorme Aufgabe. »Die Gesamtmenge der Netzleistung, die dann zur Verfügung gestellt wird, beträgt mit diesen 350 Punkten 2,8 Gigawatt – in alter Rechnung drei Atomkraftwerke – verteilt über die Bundesrepublik Deutschland«, sagte der Grünen-Politiker.

Unter dem Motto »Power to the Road« präsentierte er das Vorhaben gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sowie den hauptverantwortlichen Netzbetreibern und dem Energiewirtschaftsverband (BDEW) in Berlin.

CO2-Emissionen reduzieren

Wissing betonte, dass ein Drittel der gesamten Kohlendioxid-Emissionen im Straßenverkehr durch Nutzfahrzeuge verursacht werde. »Diese CO2-Emissionen können wir nur reduzieren, wenn wir auf klimaneutrale Mobilität bei Nutzfahrzeugen umstellen.« Eine am Markt verfügbare Option dafür sei die Elektromobilität. Gemeinsam wolle man nun dafür sorgen, dass es so schnell wie möglich auch eine breit verfügbare Schnellladeinfrastruktur gebe. Einen konkreten Fertigstellungstermin nannte Wissing nicht.

An Rastanlagen in ganz Deutschland

Die Ladeinfrastruktur soll an bewirtschafteten und unbewirtschafteten Rastanlagen errichtet werden, die sich über das gesamte Land verteilen. »Dabei müssen zwei Elemente ineinandergreifen: Der Ausbau des Verteilnetzes, ausgelöst durch Anträge auf Netzanschluss beim Netzbetreiber, und der Aufbau der Ladesäulen, initiiert durch Förderausschreibungen«, teilten die beiden Ministerien mit.

Die Veröffentlichung der Ausschreibung an den rund 130 unbewirtschafteten Rastanlagen sei für den Spätsommer dieses Jahres geplant. Die Autobahn GmbH des Bundes, die sich um die Beauftragung der Netzanschlüsse kümmere, habe für die ersten Standorte bereits die Netzanschlussbestellungen ausgelöst.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Weitere Artikel zu dpa-Meldungen

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur