Neue digitale Plattform

So lassen sich Verkehrsinfrastrukturen effizienter planen

24. Februar 2023, 9:57 Uhr | Irina Hübner
© Pang Yuhao/Unsplash

Die Kosten reduzieren, den Aufwand verringern und den Betrieb vereinfachen: Forschende an der Constructor University in Bremen entwickeln eine digitale Plattform zum besseren Management von Verkehrsinfrastrukturen.

Die Plattform, die Professor Dr.-Ing. Hendro Wicaksono und sein Team aufsetzen, arbeitet mit sogenannten digitalen Zwillingen, das heißt mit digitalen Abbildungen von realen Projekten, Systemen oder Infrastrukturen. Sie enthalten alle relevanten technischen Informationen, die den realen Systemen zugrunde liegen.

Die digitalen Abbilder werden mit Echtzeitdaten gefüttert und umfassen den gesamten Lebenszyklus einer Infrastruktur. Mithilfe dieser Digitalisierungsmaßnahmen im Verkehrssektor können Ressourcen effizienter eingesetzt und so das Management von Infrastrukturen optimiert werden.

Entscheidungen in der digitalen Welt optimieren

»Mit einem solchen Instrument können Arbeitsabläufe und Entscheidungen in der digitalen Welt getestet und optimiert werden, bevor sie auf die reale Welt übertragen werden«, beschreibt Wicaksono, Professor für Industrial Engineering, einen der Vorteile. Ein anderer besteht darin, dass Anlagenbetreiber:innen anhand der integrierten Daten frühzeitig feststellen können, wann zum Beispiel die Wartung oder Instandsetzung einer Brücke nötig ist.

Das Portal soll von den verschiedenen, an dem Bau oder dem Unterhalt einer Infrastruktur beteiligten Unternehmen genutzt werden. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen werden einbezogen und so die Zusammenarbeit zwischen ihnen gefördert.

Nachvollziehbare Entscheidungen künstlicher Intelligenz

Wicaksono ist wissenschaftlicher Koordinator des Projekts. Zudem ist er unter anderem für das semantische Datenmanagement und die Entwicklung von prädiktiven Modellen zuständig. Hierbei werden maschinelles Lernen und Wahrscheinlichkeitsrechnung zur Vorhersage für Ergebnisse verwendet. Wicaksono entwirft eine bestimmte Form der künstlichen Intelligenz, »Explainable AI«, die Entscheidungen eines maschinellen Lernmodells transparent und nachvollziehbar macht.

Neben der Constructor University sind mit Vectorsoft und Concedra auch zwei Unternehmen an dem Vorhaben beteiligt. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)