Startschuss für den vollelektrischen Volvo XC40 Recharge: Im belgischen Gent ist am 1. Oktober 2020 die Serienproduktion des ersten Elektroautos des schwedischen Automobilherstellers angelaufen. Die Nachfrage ist hoch: Das diesjährige Produktionsvolumen ist bereits vollständig verkauft.
Im Laufe des Oktobers rollen die ersten vollelektrischen XC40 Recharge nach Europa, auf dem deutschen Markt werden die Fahrzeuge zum Ende des Jahres erwartet. Um auf das neue Modell perfekt vorbereitet zu sein, wurden vor dem Produktionsstart bereits Vorserienmodelle in Gent gefertigt. Mit diesem in der Branche üblichen Standardverfahren werden die Produktionsprozesse optimiert und die Qualität schon ab dem ersten Fahrzeug sichergestellt. Die beteiligten Mitarbeiter wurden in umfassenden Schulungen zudem auf den sicheren Bau von Elektroautos vorbereitet.
Wie der konventionell angetriebene Volvo XC40 basiert auch die Elektroversion auf der kompakten Modular-Architektur (CMA). Mit zwei Elektromotoren – je einem an Vorder- und Hinterachse – verfügt der Stromer nicht nur über eine Gesamtleistung von 300 kW (408 PS), sondern auch über Allradantrieb. Die Reichweite liegt bei 400 bis 418 km nach WLTP. An Schnellladestationen lässt sich die Batterie binnen 40 Minuten zu 80 Prozent wieder aufladen. Die Batterie, die mittig im Fahrzeugboden platziert wurde, wird durch einen Sicherheitskäfig geschützt. Ihre Position senkt den Schwerpunkt, was besser vor Überschlägen schützt.