NXP und Volkswagen

Ultra-Wideband-Vernetzungstechnik im Fahrzeug

28. August 2019, 14:00 Uhr | Stefanie Eckardt
UWB hilft, Autodiebstähle zu verhindern, die darauf basieren, die Kommunikation zwischen Schlüssel und Fahrzeug abzuhören.
© NXP

NXP Semiconductors und Volkswagen geben erste Einblicke in Ultra-Wideband und zukünftige Anwendungsbereiche der Vernetzungstechnologie in der Automobilindustrie. In einem Volkswagen Concept Car zeigen beide Unternehmen das Potenzial von UWB für mehr Sicherheit und Komfort der Fahrzeuginsassen.

Diesen Artikel anhören

Ultawide-Band (UWB) bietet etliche Vorteile – nämlich eine äußerst präzise Lokalisierung und Distanzbestimmung bei gleichzeitig hoher Cybersicherheit. UWB ermöglicht neue Anwendungen im Automobilbereich zum Beispiel die Erkennung von Lebewesen im Fahrzeug, automatisiertes Valet-Parking, eine automatische Aktivierung der Anhängerkupplung oder einen mühelosen Zugang zu Parkplätzen und ihre automatische Bezahlung bei der Durchfahrt. Eine weitere interessante Einsatzmöglichkeit ist die Erkennung des Bewegungsmusters von Personen für den personalisierten, anlernbaren Zugang zum Fahrzeug: Der Volkswagen UWB Autoschlüssel nutzt hochpräzise Sensortechnologie und künstliche Intelligenz, um die Bewegungsmuster und Gesten von Nutzern zu erlernen. »Die erste UWB-Anwendung, die wir schon dieses Jahr in Serie bringen, ist ein weiterer entscheidender Schritt nach vorn in Sachen Diebstahlschutz«, erklärte Maik Rohde, Leiter Body-Computer & Zugangssysteme bei Volkswagen. »Das ist aber erst der Anfang. UWB kann, insbesondere in Verbindung mit präziser Sensorik und Künstlicher Intelligenz, noch weitaus mehr. Einige zukünftige Anwendungen zeigen wir beispielhaft in unserem Concept Car.« Lars Reger, Chief Technology Officer von NXP ergänzte: »Wir sehen Riesenpotenzial in UWB. Als Mitbegründer des FiRa Konsortiums arbeiten wir nicht nur daran, die Technik weiterzuentwickeln, sondern auch zu standardisieren und die vielen Use-Cases zu definieren, die UWB eröffnet. Eine mögliche Anwendung, die mich persönlich sehr beeindruckt: UWB könnte den Schlüsselbund ersetzen für Zuhause, im Büro und unterwegs.«

Entwickler in vielen Branchen wie Automobil, Telekommunikation, Industrie 4.0 oder dem Internet der Dinge haben lange auf eine sichere, äußert genaue Technologie gewartet, die eine präzise Lokalisierung im Freien und in Gebäuden ermöglicht. UWB erfüllt diese Anforderungen und stellt eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu bestehenden Wireless-Technologien wie Wi-Fi, Bluetooth und GPS dar. Die Fähigkeit, kontextuelle Informationen wie die Position und die Bewegungen des UWB-Ankers zu erfassen oder den Abstand zu anderen Geräten mit einer beispiellosen Genauigkeit von nur wenigen Zentimetern in Echtzeit zu verarbeiten, ermöglicht eine Vielzahl neuer und spannender Anwendungsmöglichkeiten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

BMW iX komfortabel und sicher starten

Digital Key Plus mit Ultra-Wideband-Technologie

Ultra-Wideband IC NCJ29D5 von NXP

BMW, Continental und NXP arbeiten an neuen UWB-Anwendungen

Visuelle Unterstützung von Warnungen

Volkswagen ID.3 kommuniziert per Licht

Flexible HSM-Software von Vector

Optimierte Cybersecurity im Fahrzeug

C2A Security/NXP Semiconductor

Cybersecurity für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge

NXP Semiconductors

Gezielt erwärmen mit HF-Leistungstransistoren

Minderheitsbeteiligung an Cartica AI

Continental investiert weiter in künstliche Intelligenz

Vernetzte Mietfahrzeugflotte in Europa

Avis Budget und Ford kooperieren

Zukunft des Straßenverkehrs

Die Robotaxi-Revolution lässt auf sich warten

3D-Holographie

Volkswagen investiert in SeeReal Technologies

Neuer WLTP-Abgastest

Autobauer geben Entwarnung

Doppelte SCR-Abgasnachbehandlung

Twindosing von Volkswagen reduziert NOx-Emissionen

Lidar für automatisierte Serienfahrzeuge

Great Wall Motor kooperiert mit Ibeo Automotive Systems

Puristisches und intuitives Konzept

Innenraumdesign des Sion von Sono Motors

Continental und HPE auf der IAA 2019

Blockchain-Plattform ermöglicht reibungslosen Datenaustausch

Personalie

Ex-VW-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Ferdinand Piëch ist tot

Keysight tritt 6G Flagship Program bei

Forschung im Bereich Wireless Kommunikation über 5G hinaus

Neue Möglichkeiten

Effiziente Ethernet-Anbindung von Automotive-Server-ECUs

Hintergründe zu FiRa

Eine zweite Chance für UWB

Pilotprojekt von Daimler Trucks

Digitale Identität mit rechtsverbindlicher Handlungsfähigkeit

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu NXP Semiconductors Germany

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu Cyber-Security