3D-Holographie

Volkswagen investiert in SeeReal Technologies

2. September 2019, 9:30 Uhr | Stefanie Eckardt
SeeReal in Dresden: Dort wird auch an Head-Up-Displays mit Augmented Reality Technologie geforscht. Das ist ein wichtiges Forschungsfeld für den Automobilhersteller.
© Volkswagen

Volkswagen sichert sich eine Minderheitsbeteiligung an SeeReal Technologies. Die Beteiligung fördert den Zugang des Konzerns zu Augmented Reality im Bereich zukünftiger Anzeigetechnologien im Fahrzeug.

Diesen Artikel anhören

Mögliche Gefahrensituationen im Straßenverkehr werden für den Fahrer dreidimensional in das Umfeld eingeblendet, statt Armaturen hängen greifbare Anzeigen im Fahrerumfeld, der Gesprächspartner am Telefon erscheint als Hologramm, Passagiere spielen freischwebendes dreidimensionales Tetris – das alles kann bald automobile Realität werden.

Head-up-Displays, wie sie derzeit auf dem Markt sind, geben ihre Informationen in einem begrenzten Raum wieder. Im ID.31, der 2020 auf den Markt kommen wird, werden die Informationen über ein Augmented-Reality-Head-up-Display in das Blickfeld des Fahrers und mit direktem Bezug zur Umwelt projiziert.

An einer derartigen dreidimensionalen Darstellung forscht das Unternehmen SeeReal Technologies und treibt die Entwicklung voran. Dazu erklärt der Leiter der Volkswagen Group Innovation, Dr. Axel Heinrich: »Der Bereich Augmented Reality ist ein Kernbestandteil zukünftiger Mobilitäts- und Interaktionskonzepte. Deshalb setzen wir hierfür auf Schlüsseltechnologien wie die Holographie, die diese neue Realität in faszinierender Art und Weise darstellen. In dieses spannende Projekt bringen wir unsererseits die Automotive-Anforderungen ein, von SeeReal kommt das Knowhow der 3-D-Technologie.«

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur