Hella und AEye

Gemeinsame Sensorlösungen für ADAS und autonomes Fahren

17. Januar 2019, 9:37 Uhr | Stefanie Eckardt
AEye und Hella arbeiten gemeinsam an Lidar-Sensorik sowie der iDAR-Systementwicklung.
© AEye

Hella und AEye wollen Sensorlösungen für Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren auf Basis der iDAR-Technologie anbieten. Hierfür beabsichtigen beide Unternehmen, ihr Know-how und ihre Fähigkeiten in den jeweiligen Bereichen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zu bündeln.

Diesen Artikel anhören

Der Kooperationsschwerpunkt liegt im Bereich der Lidar-Sensorik. Das iDAR-System von AEye ist eine neue Form der intelligenten Datenerfassung. Sie kombiniert einen agilen Solid-State-Lidar-Sensor sowie eine HD-Kamera und künstliche Intelligenz, um Daten auf Sensorebene zu erfassen. Die Lösung ist auf eine Wellenlänge von 1550 nm ausgelegt.

Durch die gemeinsame Entwicklungsarbeit von Hella und AEye sollen leistungsstarke Lösungen für das automatisierte Fahren nach Level 3 entstehen. Erste Ergebnisse ihrer bereits bestehenden Zusammenarbeit waren auf der CES zu sehen. »Hella fördert aktiv den Trend zum automatisierten Fahren. Die Zusammenarbeit mit AEye wird uns zusätzliche Möglichkeiten eröffnen, neue Fahrerassistenzlösungen und Funktionen für das automatisierte Fahren zu entwickeln sowie deren Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen«, unterstreicht Frank Petznick, verantwortlich für das automatisierte Fahren beim Zulieferer.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hella KGaA Hueck& Co.

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)