Whitepaper für autonomes Fahren

SaFAD bietet Rahmen für Entwicklung, Test und Validierung

2. Juli 2019, 16:13 Uhr | Stefanie Eckardt
Rahmenbedingungen zur Sicherheit von automatisierten Fahrzeugen SAE Level 3 und 4 veröffentlicht.
© BMW

Aptiv, Audi, Baidu, BMW, Continental, Daimler, Fiat Chrysler Automobiles, Here, Infineon, Intel und Volkswagen haben das Dokument Safety First for Automated Driving (SaFAD) veröffentlicht. Damit gibt es nun einen Rahmen für Entwicklung, Test und Validierung von sicheren, automatisierten Fahrzeugen.

Diesen Artikel anhören

Das Ziel des SaFAD-Dokuments ist es zu betonen, wie wichtig »Safety by Design« zusammen mit Verifizierung und Validierung ist, wenn es darum geht als Industrie einen Standard für das automatisierte Fahren zu schaffen. Damit bietet das Whitepaper Entwicklern und Betreibern automatisierter Fahrzeuge ein System klarer Nachvollziehbarkeit, von der grundsätzlichen Anforderung »sicherer als der durchschnittliche Fahrer« bis zu den im Fahrzeug und Backend verwendeten Komponenten wie Kameras oder Lenksysteme.

Das SaFAD stellt außerdem erstmals eine Zusammenfassung der Safety-by-Design- Verifizierungs- und Validierungs-Methoden von Level 3 und Level 4 nach SAE J3016 automatisierten Fahrzeugen dar.

Die Grundlage des Dokuments stellen 12 Grundprinzipien dar, die weiter verfeinert die Eigenschaften (Capabilities) automatisierter Fahrzeuge definieren. Die Komponenten im Fahrzeug und Backend (Elements) die diese Capabilitites ermöglichen, werden durch eine generische Architektur vernetzt.

Nach der Veröffentlichung von  Safety First for Automated Driving werden Autoren und Experten der beteiligten Partner, das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit bei Industrie – und Tech-Konferenzen weltweit während der nächsten Monate vorstellen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Pilotprojekt von Daimler Trucks

Digitale Identität mit rechtsverbindlicher Handlungsfähigkeit

Flexible Mobilitätslösungen anbieten

Aus Daimler Financial Services wird Daimler Mobility

»AI Campus« entsteht in Tübingen

Bosch investiert in Cyber Valley

Lexus LS fährt im Zentrum Brüssels

Toyota testet automatisiertes Fahren auf öffentlichen Straßen

Anzeige

Event »The Autonomous«, 05. September 2019, Wien, Österreich

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier

Anschluss beim autonomen Fahren nicht verlieren

Kollaboration nach »Zwei-Pizzen-Prinzip«

Volkswagen eröffnet »We Campus« in Berlin

BMW-Chef gesucht

Harald Krüger räumt seinen Posten

Grundsätzlich sicher

Security in komplexen Automotive-Systemen

Toyota, Geely und Baidu

Autonome Fahrzeuge schneller auf die Straße bringen

Milliardeninvestitionen von CATL

Spatenstich für Batteriezellen-Fabrik wahrscheinlich im Herbst

BMW und Daimler unterzeichnen Vertrag

Langfristige Entwicklungskooperation für automatisiertes Fahren

Optimale Integration des Elektroantriebs

ZF liefert Pkw-Automatgetriebe an Fiat Chrysler

Sensortechnik von Mitsubishi Electric

Sicheres autonomes Fahren bei jeder Witterung

Entspannung im Handelskonflikt

Kein Grund zur Entwarnung

Investitionen von 50 Millionen Euro

Daimler eröffnet neues Prüfgebäude für EMV und Antennensysteme

48-V-Technik von Continental

E-Maschine entwickelt bis zu 30 kW

BMBF, BMWi und BMVI

Aktionsplan »Forschung für autonomes Fahren« gestartet

TowerJazz und Lumotive

Festkörperstrahlführung für Automotive LiDAR-Systeme

Teilautomatisiertes Fahren von Daimler

Active Drive Assist im neuen Actros

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!