VDMA

Robotik und Automation übertrifft hohe Erwartungen

6. Juni 2018, 15:50 Uhr | Christina Deinhardt

2017 erreichte die Robotik und Automation laut VDMA das Rekord-Umsatzvolumen von 14,5 Milliarden Euro - im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 13 Prozent. Und der Erfolg soll anhalten: Für 2018 prognostiziert VDMA Robotik + Automation ein Branchenwachstum auf 15,8 Milliarden Euro.

Diesen Artikel anhören

Laut Dr. Norbert Stein, Vorsitzender des Vorstands von VDMA Robotik + Automation war 2017 für die deutsche Industrie ein starkes Jahr. »Schon im Jahresverlauf erhöhten wir unsere Prognose deutlich. Dass unsere Erwartungen nun erneut übertroffen wurden, zeugt von der außerordentlichen Marktdynamik in der Automatisierung.« erläutert Stein. Um jährlich 10 Prozent wuchs die Branche im Durschnitt zwischen 2010 und 2017 und verdoppelte in diesem Zeitraum nahezu ihren Umsatz.

 

Asien als Wachstumstreiber

Besonders der Export nach Asien war 2017 Hauptwachstumstreiber. Gegenüber 2016 wuchs der Exportumsatz nach China um rund 60 Prozent. Auch die Exporte in alle anderen asiatischen Länder wuchsen mit run 20 Prozent überdurchschnittlich. In Nordamerika setzte sich das dynamische Wachstum fort, doch in die anderen europäischen Länder erhöhte sich der Export moderat. Die Exportquote stieg von 57 Prozent (2016) auf 60 Prozent (2017).

Laut VDMA treiben die wachsende Automatisierung und die Digitalisierung der Fertigung das Wachstum der Automatisierungsbranche auch weiterhin an. Außerdem sorgt die Entwicklung von Elektro- und Hypridantrieben der Autohersteller und Zulieferer für Wachstumsimpulse, denn die erforderlichen Komponenten – vor allem Batterien – erfordern neue Fertigungsanlagen.

Die ungewöhnlich starke Nachfrage nach Techniken der Robotik und Automation im Jahr 2017 verlängerte die Lieferzeiten für Systeme und wird den Umsatz noch weit bis in das Jahr 2018 positiv beeinflussen. Der VDMA Robotik + Automation rechnet für 2018 mit einem Branchenwachstum von 9 Prozent auf 15,8 Milliarden Euro.

Standard für Industrie-4.0-Kommunikation entwickelt

Auf Basis des Kommunikationsstandards OPC UA haben VDMA Robotik + Automation und die Mitgliedsfirmen erstmals herstellerübergreifende Informationsmodelle geschaffen. Dadurch entsteht die Voraussetzung für eine interoperable Kommunikation in der Smart Factory. Damit sprechen die Maschinen künftig die gleiche Sprache und können direkt miteinander – und mit den Werkern – kommunizieren.

Auf der Automatica 2018 in München zeigen Verband und Industriepartner anhand  eines OPC-UA-Demonstrators zwei Anwendungsfälle: Zum einen die fähigkeitenbasierte Steuerung einer Montagezelle mit Komponenten und Systemen von mehr als 20 Herstellern. Zum anderen die Cloud-basierte Zustandsüberwachung von Robotern verschiedener Hersteller und Bauart.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDMA Verband Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau e.V.

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu Roboter

Weitere Artikel zu Robotersteuerungen