Mit FTS und geeigneten Netzwerkgeräten

Die Materiallogistik in der Industrie 4.0 optimieren

25. März 2019, 19:10 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Geeignete Funktechnologien für die Kommunikation von FTS

Fahrerlose Transportfahrzeuge bringen Rohmaterialien und Halbfertigprodukte zu den einzelnen Fertigungsinseln.
Fahrerlose Transportfahrzeuge bringen Rohmaterialien und Halbfertigprodukte zu den einzelnen Fertigungsinseln.
© Moxa

Vor einigen Jahren waren die Kommunikationsfähigkeiten der FTS noch unzulänglich. Daher mussten Fahrzeugrouten im Voraus definiert werden, damit die Materialhandhabung erwartungsgemäß durchführbar war. Im Zuge der Weiterentwicklung begannen die FTS jedoch, drahtlose Kommunikationstechnologie zu nutzen. Dies ermöglichte den FTS, mit dem Abfertigungssystem in der zentralen Leitstelle zu interagieren und ihre Position in Echtzeit an das Abfertigungssystem weiterzuleiten, was die Effizienz des Produktionslinien-Managements und der FTS insgesamt deutlich verbessert hat.

»Der Schlüssel zum erfolgreichen FTS-Transportmanagement ist die Qualität und Zuverlässigkeit der drahtlosen Kommunikation«, betont He Zhiwei. »Econ Automation hielt es deshalb für erforderlich, beim Kauf von Access Points und Clients einen strengen Auswahlprozess durchzuführen. Weil viele FTS-Anwendungsszenarien komplex und vielschichtig sind, ist es schwierig, leistungsfähige drahtlose Netzwerkgeräte zu finden, die sich für alle Szenarien gleichermaßen eignen.« Fündig wurde Econ Automation letztlich beim taiwanischen Hersteller Moxa.

Der Optoelektronik-Hersteller plante, FTS und MES im Sinne von Industrie 4.0 zu integrieren und zu vernetzen, um die Logistik- und Produktionsprozesse zur Steigerung der Betriebseffizienz zu kombinieren. Das Unternehmen entschied sich für das FTS von Econ Automation wegen seiner Kommunikationsfähigkeit, der Integrationsmöglichkeit in das MES und einer Vielzahl intuitiver Software-Tools. »Ein Vorteil der integrierten Fahrzeugkarten-Software besteht für die Ingenieure des Unternehmens darin, schnell Kartennavigationsverfahren nutzen zu können, sobald sie den Aufbau der Anlage kennen«, führt He Zhiwei aus. »Mit der Software für die Bahnsimulation können sie den Routenpfad rasch simulieren, ohne dass die zeitaufwändig CAD-Diagramme erstellen müssen. Diese Funktionen haben wesentlich dazu beigetragen, den Programmieraufwand zu minimieren.«
Um sicherzustellen, dass das FTS sicher und reibungslos funktioniert, muss die Lösung an jeder Kreuzung und T-Kreuzung innerhalb der Anlage, an der die Wahrscheinlichkeit von Störungen relativ hoch ist, zuverlässig arbeiten. Unterbrechungen der Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und dem Wireless Access Point können dazu führen, dass der aktuelle Standort des Fahrzeugs nicht an die zentrale Leitstelle gesendet wird. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Fähigkeit, das FTS zu steuern, oder es kommt sogar zu einer Kollision zwischen dem FTS und anderen Fahrzeugen oder Objekten. Kurz gesagt, die Zuverlässigkeit der drahtlosen Netzwerkkomponenten ist als Faktor nicht zu unterschätzen.

»Econ Automation hatte schon zuvor drahtlose Netzwerkgeräte von verschiedenen Herstellern erworben, aber früher oder später litten sie alle unter Störungen der drahtlosen Signale, die zu Fehlern im FTS führten«, erläutert He Zhiwei. Wegen der Komplexität und Vielfalt der FTS-Anwendungsszenarien sei es schwierig, einen Satz leistungsfähiger, für alle Szenarien geeigneter drahtloser Netzwerkgeräte zu finden. Die drahtlosen Industrie-Netzwerkgeräte der Serie AWK von Moxa böten jedoch eine ausgezeichnete Signalstärke und seien deutlich zuverlässiger als die zuvor verwendeten Produkte. »Noch wichtiger ist, dass die Geräte im Gegensatz zu denen anderer Anbieter Echtzeitdienste ermöglichen«, betont Ivana Nikic, Business Development Engineer bei Moxa. »Diese Faktoren haben dazu beigetragen, dass Econ Automation sich für die Produkte von Moxa entschieden hat.«

Das Gesamtsystem leistet eine nahtlose Integration von FTS, MES und WMS, also von Software und Hardware. Es umfasst FTS-Pfadplanungs- und Entwurfswerkzeuge, die einfach zu bedienen sind und keine Programmierung erfordern. Die drahtlose Kommunikationstechnologie von Moxa ermöglicht die Fernüberwachung und -planung von Fahrzeugen, und die Fahrzeugkarten-Software-Suite erfüllt die Anforderungen vieler Applikationen. Pfadkarten in der Cloud verbessern die Planungsflexibilität.


  1. Die Materiallogistik in der Industrie 4.0 optimieren
  2. Geeignete Funktechnologien für die Kommunikation von FTS
  3. Flexible FTS-Planung über eine Pfadübersicht auf Cloud-Basis
  4. Moxas AWK-1131A: Wireless Access Point für hohe Datenraten

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Moxa Europe GmbH

Weitere Artikel zu MOXA Technologies Co. Ltd.

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu Wireless

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)