ebm-papst auf der Motek 2023

Leistungsstarke Motoren für individuelle Antriebe

5. Oktober 2023, 22:11 Uhr | Andreas Knoll
ebm-papst hat seine Antriebsbaureihe ECI nach oben hin erweitert.
© ebm-papst

ebm-papst hat seine Antriebsbaureihe ECI erweitert, um in der Automatisierung noch höhere Leistungen als bisher abdecken zu können. Mithilfe der Motoren lassen sich individuelle Antriebssysteme zusammenstellen.

Diesen Artikel anhören

Die neuen BLDC-Motoren nach dem Innenläuferprinzip in Schutzkleinspannung (24/48 V DC) mit 80 mm Durchmesser und bis zu 750 W Nennleistung lassen sich durch Kombination unterschiedlicher Module individuell zu einem kompletten Antriebssystem zusammenstellen. Untergebracht in einem robusten Metallgehäuse, erfüllt das System dann standardmäßig die Anforderungen der Schutzart IP54. Zum modularen Antriebssystem gehören Planetengetriebe mit unterschiedlichen Untersetzungen sowie Encoder- und Bremsmodule. Für den Betrieb an einem abgesetzten Antriebsregler sind aktuell Hallsensoren zur Rotorlageerkennung integriert; weitere integrierbare Elektronik-Module wie beispielsweise Drehzahl- oder Positionsregler wahlweise mit Bus-Schnittstelle werden folgen.

Baukastensystem ermöglicht individuelle Antriebssysteme

Das modulare Antriebssystem von ebm-papst macht Antriebslösungen schnell und individuell realisierbar. Durch standardisierte Schnittstellen lassen sich die einzelnen Antriebsmodule zusammensetzen. Ähnlich einem Baukasten ist es möglich, den Motor mit der passenden Leistung, Bremse, Encoder, Elektronik und Planeten-, Stirnrad- oder Winkelgetriebe in kurzer Zeit online zusammenzustellen.

Intelligente Antriebe mit EtherCAT-Schnittstelle

Innerhalb der ECI-Baureihe von ebm papst sind Antriebe, beispielsweise im modularen Antriebssystem der Baugröße 63, mit integrierter Bus-Schnittstelle unter dem Begriff K5-Elektronikfunktionalität bereits etabliert. Nun lassen sich die Innenläufermotoren zusätzlich über EtherCAT ansprechen. Dazu wurde eine Schnittstellenelektronik im Antriebsgehäuse ergänzt. Die Vorteile für dezentrale Antriebe liegen vor allem bei der Synchronisation mehrerer Achsen, dem reduzierten Integrationsaufwand und einer platzsparenden Konstruktion in der Maschine.

ebm-papst auf der Motek 2023: Halle 7, Stand 7317

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ebm-papst Landshut GmbH

Weitere Artikel zu ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Antriebskomponenten

Weitere Artikel zu Antriebssysteme

Weitere Artikel zu Motoren