Der neue Axialflussmotor von WEG ermöglicht deutliche Volumeneinsparungen im Maschinenbau. Bei den konventionellen Bauformen setzt der W23 Sync+Ultra zugleich neue Standards in puncto Energieeffizienz.
Beide Entwicklungen sind zusammen mit den Umrichtern der CFW-Serie Teil des Konzepts »WEGmotion Drives«, das Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit in Einklang bringen soll.
Der Axialflussmotor markiert laut WEG einen Wendepunkt in der Konstruktion von Antriebssystemen. Durch seine innovative Bauweise spart er im Vergleich zu herkömmlichen Motoren rund ein Drittel an Bauraum und damit entsprechenden Materialaufwand. »So wie die Automobilindustrie herausgefordert wurde, durch den Einsatz von Elektroantrieben neue Automobilplattformen zu entwickeln, ermöglichen unsere Axialflussmotoren Konstrukteuren, ihre Maschinen- und Anlagenkonzepte von Grund auf neu zu überdenken«, erläutert Wilmar Henning, Managing Director von WEG Germany, diesen Paradigmenwechsel. »Es ist eine Einladung an den allgemeinen Maschinenbau, die Grenzen des Machbaren zu erweitern und Antriebstechnik von Beginn an als integralen Bestandteil eines neuen Designs zu betrachten.«
Darüber hinaus steht der W23 Sync+Ultra für eine Hybridtechnologie, die die Vorteile von Permanentmagnet- und Synchron-Reluktanzmotoren vereint und so eine hohe Energieeffizienz erreicht. Dank seines Designs reduziert der Motor die magnetischen Verluste und steigert den Wirkungsgrad über herkömmliche Standards wie IE4 und IE5 hinaus, und zwar über einen weiten Betriebsbereich.
Das Konzept »WEGmotion Drives« vereint Elektromotoren, Getriebe, Frequenzumrichter und digitale Lösungen in einem integrierten System. Es zielt darauf ab, Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit in einer Vielzahl industrieller Anwendungen zu steigern.
WEG auf der SPS 2024: Halle 3A, Stand 465