Mit dem Behrmotor fing alles an

ebm-papst feiert 60‑jähriges Bestehen

21. Juli 2023, 10:23 Uhr | Corinna Puhlmann-Hespen
Blick zurück ins Jahr 1968: Produktion der Radialventilatoren
© ebm-papst

Seit der Firmengründung im Jahr 1963 ist ebm-papst kontinuierlich gewachsen und beschäftigt heute fast 15.000 Mitarbeitende. Das Jubiläum ist nicht nur ein Anlass zu feiern, sondern auch zurückzublicken.

Diesen Artikel anhören

Für das erste Produkt von ebm-papst, den „Behrmotor“, war der erste Kunde aus Stuttgart namensgebend. Der kompakte Außenläufermotor war eine Neuheit, denn derartige Antriebe gab es nur in größeren Ausführungen.

Auf die kleinen Motoren des „Behrlüfters“ hatte der Markt quasi gewartet, denn dank ihrer Bauweise konnte man Außenläufer von nun an voll in der Laufradnarbe versenken. Die kompakte Funktionseinheit wurde schon bald nach der Einführung in verschiedensten Anwendungen mit knappem Bauraum eingesetzt. Der Grundstein für die Erfolgsgeschichte von ebm-papst war gelegt. 

Seit diesen Anfängen hat sich die Motoren- und Ventilatorentechnik mit großen Schritten weiterentwickelt. Dabei stand laut Unternehmensangaben immer das Ganze im Fokus: Lufttechnische Zusammenhänge und damit das optimale Zusammenspiel von Motorentechnik, Elektronik und Strömungstechnik.

Heute sind Ventilatoren längst kein isoliertes Produkt mehr, vielmehr sind sie komplette Plug-and-Play-Module. Bereits seit der Firmengründung ist es der Anspruch von ebm‑papst, dass jedes neu entwickelte Produkt seinen Vorgänger ökonomisch und ökologisch übertreffen muss.

Die Chronologie im Überblick:

  • 1963: Startschuss für die Unternehmensgeschichte: Gründung der Elektrobau Mulfingen GmbH & Co. KG
  • 1975: Entwicklung des ersten EC-Motors. ebm-papst wurde damit Vorreiter beim Thema Energiesparen
  • 1981: Gründergeist und Expansion ist angesagt. Gründung der ebm-Vertriebsgesellschaft „ebm Industries Inc.“ in den USA
  • 1992: Übernahme der Firma Papst aus St. Georgen und fünf Jahre später der Motoren Ventilatoren Landshut GmbH
  • 2003: Umfirmierung zu ebm‑papst Mulfingen/St. Georgen/Landshut
  • 2009: Mehr Nachhaltigkeit: Mit GreenTech steht das Unternehmen für seine vorausschauende Entwicklung, umweltfreundliche Produktion und Energieeffizienz
  • 2020: ebm‑papst neo entsteht, ein „Start-Up“ mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.
  • 2022: Auf dem Sprung in ein neues Zeitalter: Die neue Unternehmensstrategie „Gemeinsam Zukunft machen“ startet.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu ebm-papst Landshut GmbH

Weitere Artikel zu Kühler, Lüfter, Klimatisierung

Weitere Artikel zu Motoren