Seit der Firmengründung im Jahr 1963 ist ebm-papst kontinuierlich gewachsen und beschäftigt heute fast 15.000 Mitarbeitende. Das Jubiläum ist nicht nur ein Anlass zu feiern, sondern auch zurückzublicken.
Für das erste Produkt von ebm-papst, den „Behrmotor“, war der erste Kunde aus Stuttgart namensgebend. Der kompakte Außenläufermotor war eine Neuheit, denn derartige Antriebe gab es nur in größeren Ausführungen.
Auf die kleinen Motoren des „Behrlüfters“ hatte der Markt quasi gewartet, denn dank ihrer Bauweise konnte man Außenläufer von nun an voll in der Laufradnarbe versenken. Die kompakte Funktionseinheit wurde schon bald nach der Einführung in verschiedensten Anwendungen mit knappem Bauraum eingesetzt. Der Grundstein für die Erfolgsgeschichte von ebm-papst war gelegt.
Seit diesen Anfängen hat sich die Motoren- und Ventilatorentechnik mit großen Schritten weiterentwickelt. Dabei stand laut Unternehmensangaben immer das Ganze im Fokus: Lufttechnische Zusammenhänge und damit das optimale Zusammenspiel von Motorentechnik, Elektronik und Strömungstechnik.
Heute sind Ventilatoren längst kein isoliertes Produkt mehr, vielmehr sind sie komplette Plug-and-Play-Module. Bereits seit der Firmengründung ist es der Anspruch von ebm‑papst, dass jedes neu entwickelte Produkt seinen Vorgänger ökonomisch und ökologisch übertreffen muss.
Die Chronologie im Überblick: