Mit Enbas, dem intelligenten Energiemanager, ermöglicht es die Energielenker Gruppe, alle Energieströme in smarten Gebäuden zu erfassen und effizienzsteigernd zu steuern. Somit werden nicht nur die Energiekosten gesenkt, sondern auch der Ausstoß von klimaschädlichen Emissionen.
Der Energiemanager Enbas der Energielenker Gruppe integriert PV-Anlagen, Energiespeicher, Wärmepumpen und, sofern vorhanden, die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in einer Lösung. Die Herausforderung besteht dabei unter anderem in den verschiedenen Schnittstellen der einzelnen Systeme. Deshalb wurde Enbas herstellerunabhängig entwickelt und ist so in der Lage, die Produkte unterschiedlicher Hersteller zu vernetzen.
Insbesondere ältere Wärmepumpen stellen häufig eine Hürde dar, weil sie nicht über eine Schnittstelle zur Anbindung von Energiemanagern verfügen. Enbas löst dieses Problem mithilfe von Heat Control. Damit lassen sich Wärmepumpen indirekt und ohne Schnittstelle steuern, sodass auch ältere, sich bereits im Einsatz befindliche Geräte weiterhin genutzt werden können.
Der intelligent Energiemanager misst die Verbräuche sowie die erzeugte Energie eines Gebäudes und kann anhand dessen Prognosen zum Bedarf erstellen. Darüber hinaus greift Enbas auf Wetterdaten oder aktuelle Stromtarife zu. Integrierte Algorithmen sorgen für eine perfekte Abstimmung aller beteiligten Komponenten des Systems und so für eine effiziente und besonders kostengünstige Nutzung der Energie. Zum Beispiel wird der Zukauf von Strom verringert, indem der mittels Photovoltaik selbst erzeugte Strom je nach Situation direkt genutzt oder gespeichert wird.
Enbas erweitert die Energielenker-Lösung für dynamisches Lastmanagement Lobas um den Bereich der Wärmeerzeugung und -nutzung. Lobas steuert Ladeströme für Elektrofahrzeuge, sodass mehrere Fahrzeuge parallel und kosteneffizient mit Strom versorgt werden. Dabei sorgt das dynamische Lastmanagement für die nötige Netzstabilität.
Die Kombination von Enbas und Lobas ergibt ein ganzheitliches Energiemanagementsystem für Ein- oder Mehrparteienhäuser, Bürokomplexe oder andere Unternehmensgebäude und Nichtwohngebäude, das alle relevanten Energieströme abdeckt und optimiert.