Digitalisierung der Energiewende

Smart-Meter-Rollout bleibt hinter Erwartungen

31. Juli 2025, 9:59 Uhr | dpa, nwe
© IPH

Bis Jahresende sollen 20 Prozent der Haushalte mit Smart Meter ausgestattet sein – bislang sind es nur 15,1 Prozent.

Diesen Artikel anhören

Der gesetzlich vorgeschriebene Einbau intelligenter Stromzähler in Deutschland verläuft langsamer als geplant. Laut Bundesnetzagentur waren zum Ende des ersten Quartals 2025 lediglich 15,1 Prozent der betroffenen Haushalte mit einem Smart Meter ausgestattet. Ende 2024 lag die Quote bei 13,9 Prozent. Bis Jahresende müssen es 20 Prozent sein – ein Ziel, das derzeit außer Reichweite scheint.

Strom sparen durch intelligente Zähler

Smart Meter übertragen Verbrauchsdaten automatisch an Energieversorger und machen sie für Nutzer sichtbar. In Kombination mit variablen Tarifen sollen Verbraucher ihren Stromverbrauch besser an Preis- und Angebotsschwankungen anpassen können – etwa in Zeiten hoher Einspeisung von Wind- und Solarstrom.

Verpflichtend ist der Einbau für Haushalte mit einem Jahresverbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden. Für den Rollout gelten gesetzlich festgelegte Fristen: 20 Prozent bis Ende 2025, 90 Prozent bis Ende 2032.

Große Unterschiede zwischen den Anbietern

Laut Bundesnetzagentur liegen die Einbauquoten kleiner Messstellenbetreiber mit durchschnittlich 4,6 Prozent deutlich hinter denen der größten 18 Unternehmen mit 20,4 Prozent. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Alaa Alhamwi forderte die Bundesnetzagentur auf, bei Verfehlung der Quoten frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesnetzagentur

Weitere Artikel zu Smart Home / Smart Building