Anwendungsanalyse mit der SmartFab Box

Live-Messung von Stromversorgungs-Anwendungsdaten

17. Oktober 2017, 9:09 Uhr | Irina Hübner
Die tragbare SmartFab Box mit integrierter Diagnosetechnik verfügt über Schnittstellen zum Anschluss verschiedener Sensoren.
© Puls

Wie findet man die optimale Stromversorgung für seine Anwendung? Einen neuen Service zur applikationsspezifischen Auswahl bietet Puls mit der SmartFab Box.

Diesen Artikel anhören

Die SmartFab Box ist ein Diagnose-Tool, das die Leistungsanforderungen und thermischen Bedingungen in Systemen und Anlagen transparent macht. Anwender können damit ihre Leistungs-Budgets live und sicher im eigenen System überprüfen und spezifizieren.

Dieser nach Angaben von Puls einzigartige Anwender-Service hilft zum einen bei der Auswahl der richtigen Stromversorgung und zum anderen bei der Vermeidung von zu groß dimensionierten Leistungsreserven.
 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Informationen direkt aus der Anwendung

Die SmartFab Box ist ein kompakter, tragbarer Koffer mit integrierter Diagnosetechnik. Die Box kann bei Puls für kürzere Zeit kostenfrei ausgeliehen, über längere Zeit geleast oder bei dauerhaftem Bedarf auch gekauft werden.

Der Koffer ist mit mehreren Schnittstellen zum Anschluss von Temperatur-, Strom- und Spannungssensoren ausgestattet. Dies ermöglicht die Messung folgender Anwendungsdaten:

  • Spannungen und Ströme am Ein- und Ausgang
  • Leistungen (primär und sekundär)
  • Netztransienten
  • Leistungsfaktor
  • Temperaturen in der Applikation und Umgebung

Um die SmartFab Box in Betrieb zu nehmen, ist lediglich ein AC-Netzanschluss sowie eine LTE/3G-Netzabdeckung notwendig.

Über eine VPN-Verbindung sichert die Box alle Anwendungsdaten anonym auf einem Cloud Server in Deutschland. Der Datenaustausch erfolgt über das LTE/3G-Mobilfunknetz. Damit ist keine Verbindung mit dem firmeninternen LAN erforderlich.

Bei der Entwicklung der SmartFab Box wurde darauf geachtet, dass sie zu jeder Zeit nicht-invasiv arbeitet. Sie nimmt also keinen Einfluss auf die Anwendung – weder während der Installation, noch während der Messungen.

Das Online-Dashboard informiert graphisch über Leistungs- und Strombedarf.
Das webbasierte Dashboard liefert anhand von Grafiken Informationen zum Leistungs- und Strombedarf sowie zu den thermischen Bedingungen in einem System.
© Puls

Analyse der Messdaten

Die Live-Analyse der Daten auf dem Computer erfolgt über ein passwortgeschütztes Online-Dashboard. Es ist nur vom jeweiligen Anwender und dem Support Team von Puls einsehbar.

Das vom Hersteller programmierte Dashboard zeigt anhand von Grafiken verschiedene Informationen zum Leistungs- und Strombedarf sowie zu den thermischen Bedingungen in seiner Anlage an.

Auf Basis dieser Werte lassen sich einige Rückschlüsse ziehen: Wie stark ist die Anlage ausgelastet? Zu welchen Zeiten ist die Anlage am stärksten ausgelastet? Wie viel CO2 und Betriebskosten lassen sich durch ein effizientes Netzteil einsparen. Eigens programmierte Widgets liefern die entsprechenden Antworten.

Verschiedene Stromversorgungen vergleichen

Mit der SmartFab Box können darüber hinaus Vergleiche durchgeführt werden, indem verschiedene Typen von Stromversorgungen mit der SmartFab Box verbunden werden. So lässt sich die Energie- und Kosteneffizienz der Geräte unter anwendungsspezifischen Realbedingungen aufzeigen. Dadurch kann beispielsweise der Return-on-Investment (ROI) für die Netzteile ermittelt werden.

Jeder Anwender kann die Auswertung seiner Daten über das Dashboard selbst vornehmen. Bei Fragen zu den Ergebnissen hilft der Service von Puls weiter.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PULS GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Gehäuse, Schränke, Zubehör

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Software (M2M)