Schwerpunkte
28. Oktober 2020, 10:47 Uhr | Ute Häußler
Der Energiemarkt wächst, Smart Grid ist in aller Munde. Mit einem dedizierten Unternehmensbereich "Energy & Power Solutions" will Rittal den zeit- und kostensparenden Aufbau von Schaltschrank- und IT-Infrastruktursystemen für die erfolgreiche Transformation von Energiesystemen unterstützen.
Der Energiesektor verändert sich. Dabei steigen die technischen Anforderungen an eine nachhaltige Ressourcennutzung, den Aufbau dezentraler Stromerzeuger oder Ladeinfrastrukturen für die Elektromobilität. Die Transformation der Energiesysteme zum Smart Grid verlangt, dass Anlagen intelligent miteinander vernetzt werden.
Um diesen Wandel zu begleiten hat Rittal am 01. August eine neue Geschäftseinheit namens “Energy & Power Solutions“ gegründet. Das Unternehmen hatte in der Vergangenheit projektweise in diesem Bereich gearbeitet und will diesen Erfolg mit dem Fokus auf die Energiewirtschaft nun ausbauen. Dazu hat Rittal Experten aus dem Produkt Management Power Solutions und dem Branchenmanagement Energie organisatorisch zusammengeführt.
Schon heute sind Produkte und Lösungen von Rittal in allen Sektoren der Energiewirtschaft zu finden – von der Energieerzeugung und Übertragung bis zum Verbrauch. Das Leistungsspektrum reicht von Schaltschrank-, Stromverteilungs- und Klimatisierungstechnik über IT-Infrastruktur-Lösungen bis zu Software-Lösungen von Eplan für die Anlagenplanung und einem weltweiten Service. Zugleich sieht die Firma auch noch ein hohes Potenzial im Bereich der Erneuerbaren Energien und möchte insbesondere dort wachsen.
Dementsprechend hoch sind auch die Erwartungen: Das Unternehmen unterstreicht, wie wichtig zeit- und kostensparender Maßnahmen über die gesamte Wertschöpfungskette von Schaltschrank- und IT-Infrastruktursystemen für den Ausbau der Energiesysteme sind. Rittal ist weltweiter Marktführer bei Schalt-schranktechnik in Windenergieanlagen, die Lösungen finden sich bei allen Arten von Stromerzeugungsanlagen, bei Umspannwerken, Niederspannungsschaltanlagen in der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität und bei der Energiespeicherung.