Bicker Elektronik

Lithium-Eisenphosphat oder Supercaps als Energiespeicher

16. April 2019, 11:44 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Batterie-Relax-Modus verlängert Lebensdauer

Mit dem Batterie-Relax-Modus greift Bicker Elektronik die Problematik auf, dass in vielen DC-USV-Systemen das Batteriepack oft über sehr lange Zeit (ggf. über Monate) auf Ladeschlussspannung an der Ladeelektronik betrieben wird, um die volle USV-Bereitschaft jederzeit zu gewährleisten. Wenn jedoch Lithium-Ionen-Zellen über derart lange Zeiträume unter ständiger Belastung im Ladeschluss-Zustand bleiben, nimmt die Lebensdauer der Zellen nach einigen Monaten stark ab.

Zur Schonung der Zellen ist es daher notwendig, nach einer definierten Zeit den Lade-MOSFET bei Ladeschluss zu deaktivieren. Der Entlade-MOSFET bleibt weiterhin aktiv, sodass eine Entladung jederzeit möglich ist. Bei detektierter Entladung (USV-Betrieb nach Stromausfall) wird der zuvor deaktivierte Lade-MOSFET unmittelbar wieder zugeschaltet, sodass der Stromfluss über die Body-Diode nur wenige Mikrosekunden andauert und der Lader in den regulären Betriebsmodus zurückkehrt. Durch den Relax-Modus wird die Lebensdauer des Batteriepacks verlängert und die Systemverfügbarkeit erhöht.

Mindestlast-Erkennung

Die Mindestlast-Erkennung der UPSI-Steuereinheit überwacht im Backup-Betrieb (Batteriemodus) die aus dem Energiespeicher zu versorgende Ausgangslast. Unterschreitet die Last am Ausgang einen bestimmten Grenzwert, wird der Energiespeicher automatisch von der Lade- und Steuereinheit getrennt, sodass der Energiespeicher nicht unnötig von der DC-USV-Elektronik entleert wird.

Integrierte Reboot-Funktion

Bei PC-basierten Steuerungen und Computersystemen leitet die integrierte Reboot-Funktion nach erfolgtem Shutdown und wiederkehrender Versorgungsspannung selbstständig den Neustart des PC-Systems ein, ohne dass die Intervention eines Service-Mitarbeiters notwendig wäre. Zusätzlich erlaubt eine Batterie-Start-Funktion, den (getrennten) Energiespeicher manuell zu aktivieren und so das System initial aus der Batterie heraus zu starten, um beispielsweise eine Diagnose durchzuführen.

Schnittstellen und USV-Software

Für die Datenkommunikation mit Steuerungen oder PC-basierten Systemen stehen USB- und RS-232-Schnittstellen zur Verfügung. Mit Hilfe der Software HID-Battery-Parameter lassen sich Einstellungen an der DC-USV komfortabel vornehmen. Zusätzlich ermöglicht ein umfangreicher Befehlssatz das direkte Auslesen von Sensorwerten und das Setzen von Parametern. Auf der Bicker-Website www.bicker.de lässt sich die Software HID-Battery-Parameter kostenlos downloaden.

Langzeitverfügbarkeit und Mehrwertleistungen

Die Firma Bicker Elektronik gewährt auf das DC-USV-System UPSI eine dreijährige Garantie sowie eine Langzeitverfügbarkeit von mindestens fünf Jahren. Darüber hinaus bietet das Unternehmen insbesondere für Systementwickler umfangreiche Mehrwertleistungen. Hierzu zählen die persönliche Vor-Ort-Beratung während des Design-in-Prozesses durch versierte Vertriebsingenieure und die anschließende Projektbegleitung durch das Vertriebs-, Entwicklungs- und Service-Team. Auf Wunsch realisieren die Spezialisten aus Donauwörth auch kundenspezifische Sonder- und Speziallösungen und bieten zudem umfangreiche Labor- und Mess-Dienstleistungen für komplette Kundensysteme an.


  1. Lithium-Eisenphosphat oder Supercaps als Energiespeicher
  2. Absolut wartungsfreie Supercap-Energiespeicher
  3. Batterie-Relax-Modus verlängert Lebensdauer

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bicker Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Energietechnik