Kommentar

Auf ein Neues!

27. Mai 2019, 11:29 Uhr | Engelbert Hopf
Engelbert Hopf, Chefreporter, EHopf@markt-technik.de
© Markt & Technik

Sie haben es wieder getan. Einmal mehr wird versucht, in der Stromversorgungsbranche durch eine Übernahme einen noch größeren, noch wettbewerbsfähigeren Anbieter zu schmieden.

Diesen Artikel anhören

Für in Summe rund 400 Millionen Dollar wird Advanced Energy das Stromversorgungsgeschäft von Artesyn Embedded Technologies übernehmen. Konkret geht es dabei um die Marken Artesyn und Astec.

Mit einem Transaktionsvolumen von etwa 400 Millionen Dollar handelt es sich ohne Zweifel um die größte Übernahme der letzten Jahre in der Stromversorgungsbranche. Mit einem gemeinsamen Umsatzvolumen von dann 1,3 Milliarden Dollar dürfte ein Unternehmen entstehen, das in der Top 5 der Branche angesiedelt ist.Für den Vorstoß in die Top 3 dürfte dieses Umsatzvolumen nicht reichen.

Man könnte von einem klassischen Vorgehen sprechen. Erst wurden die Kosten aufseiten von Artesyn Embedded Power reduziert, indem beispielsweise ein in Wien ansässiges, rund 50-köpfiges Entwickler-Team von Artesyn aufgelöst wurde. Heute arbeiten diese Entwickler für Wettbewerber wie Puls oder Recom Power. Nach der Optimierung der Kostenstruktur ging es an den Verkauf.

Advanced Energy verspricht sich von diesem Kauf eine Verdreifachung des addressierbaren Marktes, der dann ein Volumen von 7,5 Milliarden Dollar haben soll. Synergieeffekte sollen kurzfristig bereits den Gewinn des neuen Unternehmens um über 20 Millionen Dollar steigern. Mittelfristig soll dieser Wert sogar auf über 40 Millionen Dollar steigen.

Bei Advanced Energy ist man sich sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Das Produktportfolio wird deutlich erweitert, dasselbe gilt für die Kundenbasis. Artesyn und Astec haben nach wie vor einen sehr guten Ruf; speziell Artesyn hat seit der Schaffung von Artesyn Embedded Technologies mit einer wahren Produktoffensive interessanter Neuentwicklungen von sich reden gemacht.

Wie die Kunden diese Übernahme aufnehmen, wird sich zeigen. Im günstigsten Fall führt die Schaffung eines größeren Anbieters zu einem höheren Ranking etwa bei der Bauteilversorgung. Vor allem der mittelständische deutsche Wettbewerb dürfte die Übernahme positiv bewerten, bietet ihm eine Übernahme dieser Größenordnung doch immer wieder neue Möglichkeiten am Markt. Bleibt zu hoffen, dass der Übernahme langfristig mehr Erfolg beschieden ist als dem ehemals größten Deal der Stromversorgungsbranche, der Übernahme von Lucent Technologies durch Tyco.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Batterie&Strom Anwendertag 2019

Erfolgreicher Mix

Vom Elektrolyt- zum Folienkondensator

»Nur sehr limitiert einsetzbar«

Von SiC und GaN

E-Mobility und 5G als Treiber

80 Jahre Block Transformatoren

»Wenn nötig, übernehmen wir ein Unternehmen in Großbritannien«

TDK-Lambda stärkt sich über Akquisition

Strategischer Ausbau von Produkt- und Marktsegmenten

Markt&Technik-Stromversorgungsforum

Drohen wieder steigende Lieferzeiten?

Phoenix Contact

»Wir sind der Pionier der Schnellladung«

Stromversorgung für medizinische Geräte

Gefahrlos für Patienten

Variable Hilfs-Stromversorgung

Integrierte OVC-III-Stoßspannungsfestigkeit

Recom auf dem Weg zum Komplettanbieter

»Wir wollen von politischen Entscheidungen unabhängig sein«

Dank neuem Modulationsverfahren

Lang lebe die Stromversorgung!

TDK-Lambda

Schaltnetzteile für die Medizin

Elektro Automatik

Bidirektionale Power mit 30 kW

Filmkondensatoren statt Elkos

Digitale Steuerung macht Netzteile langlebig

Phoenix Contact Power Supplies

Alle Fehlerarten überwachen

Schukat electronic

Größter Mean-Well-Distributor in Europa

HGPower und MEC Energietechnik

Konzentration der Vertriebsaktivitäten

Batterie&Strom-Anwendertag 2019

Expertenwissen in Sachen Batterie- und Ladetechnik

ET System electronic

Unter Realbedingungen prüfen

Puls: Vertriebsniederlassung in Japan

Wertepartnerschaft als Schlüssel

Syko, Birgit Tunk

Generationswechsel eingeleitet

Bicker Elektronik

Lithium-Eisenphosphat oder Supercaps als Energiespeicher

Deutscher Stromversorgungsmarkt wächst

Leichte Entspannung

Stromversorgungs-Umfrage Markt&Technik

Liefersicherheit ja, aber …

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!