LASER-World-Trendindex 2017

Photonik stärkt Produktionsstandort Deutschland

20. Juni 2017, 11:44 Uhr | Nicole Wörner
Studie der Messe München
© Messe München

Im weltweiten Wettlauf um die Industrieproduktion der Zukunft setzen deutsche Unternehmen immer stärker auf Photonik: Knapp 80 % wollen künftig mit Licht-Werkzeugen Fertigungskosten reduzieren – beispielsweise durch geringeren Verschleiß in der Materialverarbeitung.

Diesen Artikel anhören

Das sind Ergebnisse des LASER-World-Trendindex 2017 der Messe München. Dafür wurden 100 Industriemanager von einem Marktforschungsinstitut in Deutschland befragt. 

Mit dem Einsatz von Photonik sehen die Industrie-Manager (71 %) eine Möglichkeit, sich als Vorreiter der Branche zu positionieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern. 

Besonders wichtig sind den Industrie-Managern…

...auch die Innovations-Chancen aus der Photonik-Forschung: 70 % interessieren sich beispielsweise für optische Technologien, mit denen sich neue Werkstoffe bearbeiten lassen. 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Photonik-Studie der Messe München
Photonik-Studie der Messe München
© Messe München

»Der Standort Deutschland zählt weltweit zu den ersten Adressen, wenn es um die  Photonikforschung geht«, sagt Dr. Reinhard Pfeiffer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. »Es gibt über 1.000 Unternehmen, sowie Forschungseinrichtungen, Universitäten und Hochschulen, die Photonik in Deutschland zu einem wichtigen Marktsegment machen.«

Befragt nach den Anwendungsfeldern moderner Photonik,…

...sind den Fertigungsexperten die klassischen Stärken von Lichtwerkzeugen wichtig, aber auch ganz neue Einsatzbereiche: Neben der Präzision (91 %) und dem Tempo (74 %) wird die energiesparende LED-Technik (80 %) als wichtiges Argument für die Verwendung von Photonik genannt. 

Zudem bereiten  optische Anwendungen den Weg…

...für die Industrie-4.0: Bei der Planung einer smarten Fabrik setzen demnach 68 % der Befragten auf Assistenzaufgaben zur Entlastung der Mitarbeiter in der Fertigung, die mittels Photonik umgesetzt werden. 

So lassen sich die Menschen in der Fertigung beispielsweise im laufenden Produktionsprozess unterstützen: Mit einer optischen Fehlerkontrolle decken Hochgeschwindigkeitskameras winzigste Fehler in schnell ablaufenden Prozessen auf. Bildsysteme stellen Montageanleitungen in Echtzeit zur Verfügung. Die Arbeitsprozesse werden digital dokumentiert.

Standards wie USB 3.0…

...sorgen zudem für eine rasche Übertragung der industriellen Bilddaten. Auch hier setzen die Hersteller auf die Photonik: Übertragen wird meist optisch per Glasfaserkabel.


  1. Photonik stärkt Produktionsstandort Deutschland
  2. »LASER World of PHOTONICS« - Plattform für den Experten-Austausch

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Coherent

4-KW-Diodenlaser als 19-Zoll-Rackversion

Umsatzplus von 12 %

Photonik-Branche wächst ungebremst weiter

LZH / Hannover Messe 2018

Bombenentschärfung per Laser

Lasertechnik

Trumpf profitiert von der Elektromobilität

Spectaris zur Photonik-Branche

Umsatzwachstum in Milliardenhöhe erwartet

Ultrakurzpulslaser

Trumpf kauft Laserhersteller Amphos

Jenoptik

Applikationszentrum im Silicon Valley eröffnet

ETH / Attosekunden-Laserspektroskopie

Der kürzeste Laserpuls der Welt

SIC Marking

Faserlaser mit flüssiger Linse

Lasertechnologie

AMS vertreibt Onefive-Faserlaser

Neue Fachmesse der Beleuchtungsindustrie

Erfolgreiche Premiere der »lighting technology«

Fraunhofer-Institute IAF, ILT und IPT

Diamantlinsen für ultraleichte Laseroptiken

Trumpf

Hochleistungslaser mit grüner Wellenlänge

Jenoptik AG

Schumacher bleibt weitere fünf Jahre CFO

TU Wien

Neuer Ansatz für Tarnkappen-Technologien

Laserforschung

Körber-Preis 2017 für Physiker Danzmann

Spectaris

Staffelübergabe beim Branchenverband

Bosch Sensortec

Microscanner für interaktive Laserprojektion

Aktive Strahlformung von Industrielasern

Spezialfasern mit rechteckiger Kerngeometrie

Premiere für neue Optoelektronik-Messe

»micro photonics« schließt erfolgreich

Festkörperlaserstrahlquellen

Trumpf verdoppelt Entwicklungs- und Produktionsfläche

SPECTARIS-Umfrage

Photonikindustrie wächst konstant

Nachwuchsförderung für die Photonik

Optiklabor zum Selberbauen – mit Lego-Steinen

TU Berlin, Halbleiter-Nanophotonik-Forschung

11 Millionen Euro für optische Technologien

»Das CERN der Laserforschung«

Europäisches Laserinstitut eröffnet

SPECTARIS-Studie

Biophotonik wird zum erfolgversprechenden Zukunftsmarkt

Agenda »Photonik 2020«

»Licht wird zum Innovationstreiber Nummer eins«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Messe München GmbH

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0