LED-Technik treibt die Innovationen

UV-C-Entkeimung auf dem Weg in den Massenmarkt

12. Mai 2021, 13:11 Uhr | Nicole Wörner
Verbaut in platzsparenden Anwendungen können UV-C LEDs auch die Keimbelastung im Trinkwasser reduzieren.
© Osram

Die Dekontamination von Oberflächen zählt zu den wichtigsten Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie. Dabei hat sich vor allem UV-C-Licht bewährt – das dank der rasanten Fortschritte in der LED-Technologie sogar schon den Sprung auf den Massenmarkt geschafft hat. Was steckt dahinter?

Diesen Artikel anhören

Von Andrew Fawcett, Senior Product Manager bei Farnell

UV-C-Strahlung weist Wellenlängen von 200 bis 280 nm auf und stellt den energiereichsten Teil des ultravioletten Bereichs im elektromagnetischen Spek­trum dar. Die Fähigkeit von UV-C-Licht, Viren abzutöten, ist seit dem frühen 20. Jahrhundert bekannt. Das Licht ist äußerst wirksam beim Aufbrechen wichtiger chemischer Bindungen in der DNA und RNA von Viruspartikeln. Durch diesen Prozess werden sie unschädlich gemacht. Leider schädigt UV-C-Strahlung auch das Erbgut in unserem eigenen Körper. Aus diesem Grund war die Verwendung von UV-C-Strahlung zu Sterilisationszwecken bislang in der Regel auf Fälle beschränkt, in denen das Licht in einem umschlossenen Raum eingegrenzt werden kann. Beispiele hierfür sind Sterilisationskammern und Reinigungsfächer in Klimaanlagen.

Weitere bekannte Nachteile von UV-C-Strahlung sind die Kosten und die Verfügbarkeit der Lichtquellen, die größtenteils auf Quecksilber­entladungsröhren basieren. Die Röhren sind nicht nur teuer, sondern stellen auch ein Verschmutzungsrisiko dar. Dies hat die Verwendung der Technik auf Anwendungen beschränkt, bei denen nur kleine Bereiche dekontaminiert werden müssen.

Unterstützung durch Sensorik, KI und Robotik

Mit der Notwendigkeit, die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus zu kontrollieren, hat sich der Fokus darauf verlagert, wie UV-C-Licht zur Behandlung größerer Flächen eingesetzt werden kann. Durch technische Verbesserungen ist die Einführung der UV-C-Bestrahlung in einem viel breiteren Anwendungsbereich sicherer, kostengünstiger und praktischer geworden.

Ein wesentlicher neuer Aspekt ist die zunehmende Verfügbarkeit sensorgesteuerter künstlicher Intelligenz (KI), die feststellen kann, wann die Anwendung von UV-C-Licht sicher ist. Ein Beispiel hierfür ist etwa die Reinigung der Bedienelemente in Aufzügen. Die Lichtquelle kann so eingestellt werden, dass sie erst aktiviert wird, wenn der Aufzug leer ist, um dann die Tasten für den nächsten Benutzer zu desinfizieren.

Ferner lässt sich die UV-C-Bestrahlung mittlerweile auch mithilfe von Robotern steuern, was wiederum dazu beiträgt, einen wesentlichen Nachteil der lichtbasierten Sterilisation zu verringern, nämlich den Schatteneffekt. Das Licht kann nur Oberflächen sterilisieren, auf die es direkt auftrifft. Daher kann es schwierig sein, einen Raum mit Betten und medizinischen Geräten vollständig zu sterilisieren, wenn sich diese gegenseitig beschatten. Roboter können Formen analysieren und Abstrahlwinkel berechnen, um die Oberflächenbestrahlung zu maximieren und störenden Schattenwürfen entgegenzuwirken.

Während in frühen Projekten wie einem Pilotprojekt, bei dem in Schanghai die Desinfektion von Bussen getestet wurde, manuell platzierte Lichtquellen und feste Arrays in einer überdachten Bucht um die Außenseite des Fahrzeugs herum verwendet wurden, kann durch den Einsatz mobiler Roboter einfacher sichergestellt werden, dass Oberflächen, die normalerweise bei feststehender Beleuchtung beschattet sind, wie die Rückenlehnen von Sitzen, jetzt zuverlässig bestrahlt werden. In ähnlicher Weise könnten mobile Roboter dafür sorgen, dass sich UV-C-Licht innerhalb eines Krankenhausbereiches, wenn ein Behandlungsplatz leer ist, gleichmäßig verteilt. Selbst bei einfacher Bestrahlung hat sich die UV-C-Behandlung als effizienter erwiesen als die manuelle Reinigung mit Desinfektionsmitteln. Die UV-C-Bestrahlung kann in weniger als zehn Minuten erfolgen, verglichen mit 40 Minuten für die chemische Behandlung.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. UV-C-Entkeimung auf dem Weg in den Massenmarkt
  2. Kosten und Verfügbarkeit sind Schlüsselfaktoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

UV-C-LED-Module

Luft und Wasser mit Licht reinigen

LED-Lampen erfüllen neue EU-Vorschriften

Jetzt schon mit Energieeffizienzklasse A

Farnell

Whitepaper-Kollektion

Umfrage

Smart Lighting erobert private Haushalte

Neue ERP-Ökodesign-Richtlinie

Was ändert sich für LED-Netzteile?

Neue weiße Chip-LEDs

Hohe Lichtstärke in ultrakompakter Form

Infrarotlicht-Anwendungen im Fokus

»Fundamentaler Wandel des Fahrzeuginnenraums«

Beleuchtung und Entkeimung kombiniert

»Und das alles völlig UV-C-frei«

UV-Quellen-Wechsel beim Optical Bonding

Diese Fehler sollten Sie vermeiden

Austausch industrieller Lichtanlagen

»Bitte keine Umrüstung ‚Marke Eigenbau‘«

Halbjahresergebnisse beim Lichtkonzern

Osram setzt Erholung fort

ams macht Angebot

Osrams Tage an der Börse sind gezählt

LED-Hersteller Signify

ZVEI-Vizepräsidentin übernimmt DACH-Spitze

So vielfältig ist der LED-Einsatz

Von Licht-Desinfektion bis Laser-Scheinwerfer

Neuzugang im Infrarot-Portfolio

IR-Lichtquelle mit hohem Wirkungsgrad

Kontur- und Lageerkennung

Ultraflache LED-Hintergrundbeleuchtung

Mit MeLiBu-Unterstütung für Automotive

Mehrkanal-RGB-LED-Treiber

UV-Bonding

Achtung bei der Umstellung auf LED-UV-Lichtquellen

Signify liefert Philips UV-C-Leuchten

dm-Drogeriemärkte setzen auf UV-C-Luftdesinfektion

Selbstdesinfizierende Maske

Virenschutz auf Knopfdruck

UV-C-LED-Leuchte für Zuhause

Desinfektion per Tischleuchte

Automatische Displaydesinfektion

Mit Plasma-Bod gegen Viren

Mit 265-nm-LEDs desinfizieren

Sars-CoV-2 und Keime effektiv unschädlich machen

Antikeimfolie

Langfristige Desinfektion zum Aufkleben

Lichtschalter, Türgriffe, Bedienknöpfe

Roboter desinfiziert zuverlässig – ohne UV

Elektroschocks gegen Corona

Kleidung desinfiziert sich selbst

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Farnell GmbH

Weitere Artikel zu Osram GmbH

Weitere Artikel zu LEDs

Weitere Artikel zu Beleuchtung