Integrierte bidirektionale Messbrücke

HF-Leistung und Rückflussdämpfung bestimmen!

15. Februar 2019, 12:00 Uhr | Eamon Nash und Eberhard Brunner, Analog Devices
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Der Signalpfad

Bild 8 zeigt Bild 7 mit den zugehörigen Signalen in (Standard) Vorwärtskonfiguration: die Bezugsebene der Wanderwellen steht lastseitig. Bei kleinen Frequenzen mit relativ langen Wellenlängen im Vergleich zur physikalischen Struktur, sind die Spannungen und Ströme phasengleich: die Schaltung kann mit dem Ohmschen Gesetz analysiert werden.

Bild 8: Vereinfachte bidirektionale Brücke mit Signalen
Bild 8: Vereinfachte bidirektionale Brücke mit Signalen
© Analog Devices
Bild 9: Richtwirkung des ADL5920 abhängig von der Frequenz. Der Eingangspegel beträgt 20 dBm
Bild 9: Richtwirkung des ADL5920 abhängig von der Frequenz. Der Eingangspegel beträgt 20 dBm
© Analog Devices

Die Ports liegen wie gezeigt mit dem Eingang (Port 1) bei RFIP, dem Ausgangs (Port 2) bei RFOP, der Kopplung (Port 3) bei VFWD und der Isolation (Port 4) bei VREV. Mit der symmetrischen Struktur liegen die Ports invertiert, wenn ein Signal an ZL reflektiert oder an RFOP angelegt wird. Im Falle einer angepassten Last und einer an Port 1 (RFIP) angelegten Generatorspannung sowie mit ZS = ZL = Z0 = R = 50 Ω, gilt:

VL = VS+* ZOUT / (ZOUT + 0,1 R)(16)
ZOUT = ZL || (2 R +20 R) = R || 22 R = (22/23) R(17)

 

Dabei entspricht VL/VS+ der Einfügungsdämpfung IL in dB:

IL = -20 log10(|S21|)= -20 log10(L1) = 0,87 dB(18)

Der Dämpfungsfaktor für die beiden Shunt-Zweige, auf jeder Seite des Widerstands der Hauptübertragungsstrecke von 0,1R, errechnet sich zu:

α = 20 R / (20 R + 2 R) = 20 / 22 = 0,909(19)

Die Gleichungen in Bild 8 für |VREV| und |VFWD| zeigen die Werte dieser Spannungen bei einem in Vorwärtsrichtung angelegten Signal. Diese Gleichungen belegen für den vereinfachten Schaltplan eine fundamentale Begrenzung der Richtcharakteristik: die Ursache ist  die reale Übersprechdämpfung (nur ~ 33 dB Unterdrückung) gegenüber dem isolierten Port.

D = 20 log10(|VCPL|/|VISO|) = 20 log10 (|0,18|/|-0,004|) = 33 dB(20)

 

Aus Bild 8 ergibt sich auch die Richtwirkung der bidirektionalen Brücke in der linearen Domäne:

DL = ( 1 - L1 α ) / ( L1 - α )(21)

Um die Richtwirkung zu optimieren, muss α der Einfügedämpfung LI entsprechen. Auf dem Silizium fällt die Richtwirkung üblicherweise besser aus, als durch das Schaltbild suggeriert (Bild 9). Im Normalfall ZL != Z0 ergeben sich die komplexen Spannungen der gekoppelten und isolierten Ports:

VCPL = VS+(1 - L1 α) + VL-(L1 - α)(22)
VISO = VL-(1 - L1 α) + VS+(L1 - α)(23)

 

Hier bezeichnet VS+ die Vorwärtsspannung an Port 1 (Knoten VS) und VL– die reflektierte Spannung am Port 2 (Knoten VL). Θ kennzeichnet die unbekannte Phasenlage des reflektierten Signals.

VL- = VS+ L10| exp(jΘ)(24)

Anschließend wird in (22) und (23) VL–  durch (24) substituiert und mit (21) das Ergebnis vereinfacht:

VFWD = VS+(1 - L1 α)(25)

Daraus resultieren die komplexen Ausgangsspannungen:

VCPL = VFWD (1 + L10| exp(jΘ)/DL)(26)
VISO = VFWD (L10| exp(jΘ) + 1/DL)(27)

 

Aus (26) und (27) ergibt sich für DL >> 1:  

vertical line V subscript I S O end subscript over V subscript C P L end subscript vertical line subscript m a x divided by m i n end subscript space equals square root of fraction numerator left parenthesis 1 divided by D subscript L right parenthesis squared plus-or-minus 2 left parenthesis L subscript 1 vertical line capital gamma subscript 0 vertical line divided by D subscript L right parenthesis plus left parenthesis L subscript 1 vertical line capital gamma subscript 0 vertical line right parenthesis squared right parenthesis over denominator 1 plus 2 L subscript 1 vertical line capital gamma subscript 0 vertical line divided by D subscript L plus left parenthesis L subscript 1 vertical line capital gamma subscript 0 vertical line divided by D subscript L right parenthesis squared end fraction end root rightwards arrow L subscript 1 vertical line capital gamma subscript 0 vertical line(28)

In ADL5920 bilden zwei Linear-in-DBrms-Detektoren von 60 dB Bandbreite  die Spannungen VREV und VFWD in jene RMS-Werte VRRMS und VFRMS ab, die (VISO/VSLP) und (VCPL/VSLP) auf der dB-Skala entsprechen.

Der differenzielle Ausgang des Bausteins VDIFF in dB repräsentiert

VDIFF / VSLP = (VRRMS - VFRMS) / VSLP= (VL1 + V|Γ0|) / VSLP(29)

mit einer Detektorflanke VSLP von rund 60 mV/dB. Mit dem Volt-nach-dB-Mapping aus (29) ergibt (28)                 

20log10(VRRMS/VSLP) - 20log10(VFRMS/VSLP)=20log10(L1) + 20log100|(30)

und Einsetzen von Gleichung (9) in Gleichung (30) liefert                   

PREV - PFWD = – IL - RL(31)
RL = PFWD - PREV - IL(32)

.

Bild 10: Typische frequenzabhängige Ausgangsspannungen des Detektors im Vorwärtspfad bei unterschiedlichen Frequenzen
Bild 10: Typische frequenzabhängige Ausgangsspannungen des Detektors im Vorwärtspfad bei unterschiedlichen Frequenzen
© Analog Devices
Bild 11: Typische Ausgangsspannungen in Abhängigkeit der Eingangsleistung des Detektors, im Vorwärtspfad bei unterschiedlichen Frequenzen
Bild 11: Typische Ausgangsspannungen in Abhängigkeit der Eingangsleistung des Detektors, im Vorwärtspfad bei unterschiedlichen Frequenzen
© Analog Devices

Jede Kurve repräsentiert für einen definierten Leistungspegel die Ausgangsspannung, abhängig von der Frequenz. Während die Darstellung bei 10 MHz endet, wurde der Betrieb bei Frequenzen bis hinunter zu 9 kHz verifiziert. Bild 11 zeigt dieselben Daten als Ausgangsspannung in Abhängigkeit von der Eingangsleistung: jede Kurve zeigt eine andere Frequenz.

Bild 12: V^RMS_F- und V^RMS_R-Ausgangsspannung in Abhängigkeit der Eingangsleistung am Detektor im Vorwärtspfad, bei unterschiedlichen Frequenzen gemessen
Bild 12: V^RMS_F- und V^RMS_R-Ausgangsspannung in Abhängigkeit der Eingangsleistung am Detektor im Vorwärtspfad, bei unterschiedlichen Frequenzen gemessen
© Analog Devices

Wird der Pin RFOUT mit einem 50-Ω-Widerstand abgeschlossen, sollte die Reflexion verschwinden. Damit sollte der Detektor im rücklaufenden Pfad auch keine rückwärts laufende Leistung registrieren. Wegen der realen und frequenzabhängigen Richtcharakteristik wird allerdings ein Signalanteil im Rückwärtspfad auftreten. Bild 12 zeigt die gemessene Spannung der Detektoren im Vorwärts- und Rückwärtspfad bei 500 MHz, wenn RFIN durchgestimmt wird und RFOUT mit 50 Ω abgeschlossen ist. Die vertikale Trennung dieser Kurven steht in direktem Verhältnis zur Richtcharakteristik der Brücke.

Bild 13: Bei 1 GHZ gemessene Vorwärtsleistung in Abhängigkeit der angelegten Leistung und der Rückflussdämpfung der Last
Bild 13: Bei 1 GHZ gemessene Vorwärtsleistung in Abhängigkeit der angelegten Leistung und der Rückflussdämpfung der Last
© Analog Devices

Bild 13 zeigt die Auswirkung auf die Messung der Vorwärtsleistung bei Laständerung. Definierte Leistungspegel werden an den Eingang RFIN angelegt und die Einfügungsdämpfung der Last an RFOUT zwischen 0 dB und 20 dB variiert. Wenn die Einfügungsdämpfung im Bereich zwischen 10 dB und 20 dB liegt, ist die Genauigkeit der Leistungsmessung wie erwartet recht gut. Wird die Einfügedämpfung jedoch unter 10 dB abgesenkt, steigt der Messfehler der Leistungsmessung an. Bei einer Einfügungsdämpfung von 0 dB liegt der Messfehler immer noch im 1-dB-Bereich.

Bild 14: In Abhängigkeit der Rückflussdämpfung und der HF-Leistung gemessene Vorwärtsleistung
Bild 14: In Abhängigkeit der Rückflussdämpfung und der HF-Leistung gemessene Vorwärtsleistung
© Analog Devices

In Bild 14 misst ADL5920 die Rückflussdämpfung der Last bei 1 GHz. Dazu wird eine bekannte Rückflussdämpfung an den Port RFOUT gelegt, VFRMS und VRRMS vermessen und die Rückflussdämpfung daraus berechnet.

Der Plot birgt einige Informationen: zunächst nimmt die Genauigkeit der Messung mit höherer Rückflussdämpfung ab. Dies liegt an der Richtcharakteristik des Bausteins. Ebenso sinkt die Messgenauigkeit mit fallender Eingangsleistung. Ursache ist der begrenzte Erfassungsbereich und die Empfindlichkeit der integrierten RMS-Detektoren.

Weiterhin besitzen die Kurven eine erkennbare Welligkeit: jede Messung wird bei einer bestimmten Phasenlage der Rückflussdämpfung durchgeführt. Unter Variation der möglichen Phase ergibt sich eine Kurvenschar, deren vertikale Weite eben diese Welligkeit abbildet.


  1. HF-Leistung und Rückflussdämpfung bestimmen!
  2. Analogie als Brücke
  3. Lastabschluss als Störstelle
  4. Der Signalpfad
  5. Applikationen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Analog Devices GmbH

Weitere Artikel zu Metering

Weitere Artikel zu Messgeräte

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung